Im Arbeitsleben kommen immer wieder neue Trend-Wörter auf und wir wissen erst einmal gar nicht,...

Im Arbeitsleben kommen immer wieder neue Trend-Wörter auf und wir wissen erst einmal gar nicht,...
Als Expertin für Künstliche Intelligenz unterstützt Olena Linnyk Personalabteilungen dabei, Recruiting mit Hilfe von Technologie effizienter zu gestalten. Auch für Jobsuchende lassen sich mit KI Prozesse optimieren..
Viele Menschen denken bei Innovationen an einen großartigen Einfall, einen Geistesblitz oder Geniestreich. Der Innovationsprozess ist in der Praxis jedoch ein anderer und oft das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit. Obwohl sie selbst nicht kreativ ist, kann künstliche Intelligenz dazu einen wertvollen Beitrag leisten.
Dem Wandel und Chaos einen Namen geben: Das BANI-ModellNicht mehr nur volatil oder instabil, sondern chaotisch — so nehmen viele Unternehmen aktuell Märkte und deren Bedingungen wahr. Einzelne Ereignisse können weltweite Effekte nach sich ziehen. Ursache und Wirkung...
Der Megatrend Gesundheit hat sich in den letzten Jahren immer tiefer in unserem Bewusstsein verankert. Er prägt mittlerweile sämtliche Lebensbereiche, auch die Arbeitswelt über Branchen und Unternehmen hinweg. Dabei steht die mentale Gesundheit der Mitarbeiter:innen immer mehr im Fokus.
Das Konzept vom Beruf für‘s Leben gibt es nicht mehr. Die Arbeitswelt verändert sich rasend schnell und erfordert ständige Anpassung. Umso wichtiger ist es, die individuellen Kompetenzen zu kennen und weiterzuentwickeln. Claas Triebel arbeitet dabei mit dem SKATE-Modell. Im Interview erklärt er, wie dieser Ansatz hilft, Kompetenzen zu stärken.
Isabell Welpe erforscht das Web3 und ist von den neuen digitalen Möglichkeiten begeistert. Die Professorin für Strategie und Organisation von der TU München erklärt im COPETRI-Interview die Faszination, aber auch die Risiken der dritten Generation des Internets. Sie erläutert zudem, wie wichtig es auch für den People-Bereich von Unternehmen ist, sich mit Web3 zu beschäftigen.
Ein Leben lang lernen – das war in der Geschichte der Menschheit noch nie so wichtig wie heute. Die digitalen Technologien beschleunigen die Entwicklungen enorm. Organisationen und unsere Arbeit wandeln sich grundlegend. Neues Wissen und veränderte Kompetenzen sind nötig – nicht nur, um mit den Entwicklungen Schritt halten zu können, sondern um sie aktiv zu gestalten. Voraussetzung dafür sind ein offenes Mindset und eine Kultur für Lifelong Learning,
Schnelle Veränderungen sind Sabrina Goerlichs Lebenselixier. Die Expertin für Design Sprints ist von den völlig neuen und anders gearteten Chancen des Web3 fasziniert. Was bringt die dritte Generation des Internet und wo liegen die Risiken? Im COPETRI-Interview gibt sie Antworten darauf und ermuntert ihre Leser:innen, sich ins Web3 zu wagen.
Trendforscherin Birgit Gebhardt beobachtet die Arbeitswelt auf ihrem Weg zu New Work. Im COPETRI-Interview erläutert sie, was für sie hinter diesem Begriff steckt, warum wir unser Denken ändern müssen und was ihr größter Wunsch für die Entwicklung von New Work ist.
Er wurde zum CHRO 2021 gekürt – doch mit HR hat Jörg Staff ein echtes Problem. Warum das so ist und wie sich die Atruvia AG zum People-first-Unternehmen mit cross-funktionalen Teams und völlig neuem Führungskonzept entwickelte, davon hat er auf der COPETRI CONVENTION 2022 berichtet. Unser COPETRI-Abstract fasst Jörgs Keynote zusammen.
Sascha Lobo eröffnete das Programm der COPETRI CONVENTION 2022 mit seiner Keynote „Wie das Netz die Welt verändert – und was das für Arbeit und Transformation bedeutet“. Er knüpfte direkt an zwei zuvor präsentierte Zukunftsszenarien zur (digitalen) Entwicklung Deutschlands an – Worst Case und Best Case. Unser COPETRI-Abstract gibt Saschas Kernaussagen wider.
Metaverse – was ist das? „Keiner weiß es!“, sagt Thomas Riedel. Als Tech-Journalist ist er von technologischen Chancen fasziniert. Das heißt aber nicht, dass er alle digitalen Entwicklungen positiv sieht. Im aktuellen COPETRI-Interview teilt er seine Sicht auf das Metaverse – und mahnt an, was passieren muss, damit es gut wird.
In ihrer Keynote auf der CoCon22 erzählt Astrid Schulte, wie sie die Berendsohn AG erfolgreich transformiert hat. Im Fokus dabei: warum “Mensch sein” der Erfolgsfaktor ist, selbst wenn saniert werden muss. Unser COPETRI-Abstract fasst den Inhalt der Keynote zusammen, die als Video in der Mediathek zur Verfügung steht.