DIGICON25 PROGRAMM
7 Bühnen, 50+ Sessions, 70+ Speaker:innen, 1 Ziel: Zukunftsfähigkeit
Über den Filter „Thema“ kannst du gezielt dein gewünschtes Themengebiet eingrenzen und dir genau die Inhalte anzeigen lassen, die für dich relevant sind. So findest du schnell und unkompliziert die passenden Beiträge, Workshops oder Sessions, die deinem Interesse entsprechen.
14:05 - 14:40 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
AI kills the billables - Wie KI Geschäftsmodelle völlig neu definiert - Am Beispiel der Rechtsbranche
Das Ende der abrechenbaren Stunde? KI verändert nicht nur die Art und Weise, wie (Rechts-) Dienstleistungen erbracht werden, sondern fordert auch eine grundlegende Transformation der Geschäftsmodelle – mit weitreichenden Konsequenzen für Dienstleister (Kanzleien), Kunden und gesamte Branchen.
Stefan Schicker (CEO Inspiring Pioneers GmbH, Vorstandsvorsitzender, Legal Tech Verband Deutschland, Inspiring Pioneers GmbH, Legal Tech Verband Deutschland)
14:00 - 14:55 | Masterclass Stage | Masterclass
Arbeitsbarometer 2025
Im Rahmen der Masterclass schauen wir uns die Ergebnisse der im Januar veröffentlichten Studie Workforce Monitor 2025 an, die die globale Entwicklung von Talent Trends unter die Lupe nimmt. Beginnend mit der Motivation, der entsprechenden Arbeitsumgebung und der Aus- und Weiterbildung in einzelnen Branchen und Märkten. Wir tauchen en detail in die Erwartungen und Anforderungen von Talenten ein, um für alle Teilnehmer interessante Impulse für die eigene Talent-Strategie zu liefern.
Verena Menne (Director Group HR, Randstad Gruppe Deutschland)
10:00 - 10:55 | Masterclass Stage | Masterclass
Bauch oder Faktenbasis: Knifflige Transformationsentscheidungen datenbasiert treffen
Prof. Dr. Stephan Fischer und Joachim Rotzinger zeigen in diesem Workshop, wie datenbasierte Entscheidungen die Personalarbeit nachhaltig transformieren. Stephan Fischer beleuchtet, wie Krisen oft Transformationen anstoßen und welche Wandlungstypen dabei entstehen. Joachim Rotzinger ergänzt die wissenschaftliche Perspektive durch Praxisbeispiele: Er zeigt, wie mittels Datenvisualisierung und Analytics konkrete Handlungsfelder identifiziert werden und wie datenbasierte Simulationen Organisationen helfen, geplante Veränderungen effizient und transparent umzusetzen. So wird die Transformation berechenbarer und Entscheidungen erhalten eine solide Faktenbasis, die überzeugt.
Joachim Rotzinger (CEO, Ingentis Softwareentwicklung GmbH)
Prof. Dr. Stephan Fischer (Direktor am Institut für Personalforschung, Hochschule Pforzheim)
Prof. Dr. Stephan Fischer (Direktor am Institut für Personalforschung, Hochschule Pforzheim)
09:00 - 09:15 | Bridging Stage | Special
Begrüßung und Opening der DIGICON25
*Herzlich willkommen zur DIGICON25!
*
Lass uns gemeinsam in den Tag starten: Wir geben dir einen Überblick über die spannenden Themen und Highlights, die dich erwarten. Erfahre, wie wir mit dem Motto "Trust in Transformation" Brücken zwischen People, Transformation und Innovation in Verbindung mit Data & KI schlagen. Freu dich auf einen inspirierenden Tag voller neuer Perspektiven und Impulse!
Janina Klabes (Moderatorin, nan)
Ralf Hocke (CEO & Co-Founder, COPETRI GmbH)
Ralf Hocke (CEO & Co-Founder, COPETRI GmbH)
13:00 - 13:55 | Masterclass Stage | Masterclass
Career Longevity konkret umsetzen
Eine erfolgreiche und erfüllende berufliche Laufbahn über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten und nachhaltig gesund zu gestalten, beginnt bei jedem Individuum selbst. Unternehmen können dies zusätzlich positiv unterstützen.
• Erkenne, wie du für dich das Bewusstsein für deine eigene Career Longevity schaffst, und wie du konkrete Maßnahmen in deinen (Berufs-)Alltag integrieren kannst.
• Entdecke, wie ein Unternehmen Maßnahmen zu Career Longevity in bestehende Angebote oder Prozesse integrieren kann.
• Lerne Strategien und Einflussbereiche kennen, um deine eigene Career Longevity erfolgreich und erfüllend zu gestalten.
Julia Münzinger (Leitung Online Learning & Development, Constellation Academy)
Stefanie Quade (Innovation & Learning Advisory, squadeworld consulting)
Stefanie Quade (Innovation & Learning Advisory, squadeworld consulting)
15:00 - 15:55 | Masterclass Stage | Masterclass
Corporate Learning & Skilling: Vision trifft Potenzial!
In dieser Masterclass erfährst du, warum Corporate Learning und Skilling zentrale Erfolgsfaktoren für Unternehmen in unsicheren Zeiten sind und welche konkreten Vorteile du daraus ziehen kannst. Du erhältst Antworten auf die Fragen: Was können Unternehmen durch gezielte Weiterentwicklung ihrer Talente erreichen? Wie kannst du Herausforderungen wie niedrige Digitalisierungsgrade oder schnelle technologische Veränderungen meistern?
Die Masterclass vermittelt praxisnahes Wissen zu effektiven Strategien im Bereich Learning- und Talent-Management, zeigt dir technische und organisatorische Lösungen auf und gibt dir Tools an die Hand, um Wachstumspotenziale besser zu nutzen. Dabei stehen Themen wie Up- und Reskilling, die Entwicklung entscheidender Soft Skills (z. B. Resilienz, kritisches Denken, Teamarbeit, Problemlösungsfähigkeiten) sowie die Organisation des Wissensaustauschs im Mittelpunkt. Du nimmst konkrete Handlungsempfehlungen mit, um die internen Stärken deiines Unternehmens zu aktivieren und gezielt Wettbewerbsvorteile zu schaffen.
Die Zielgruppe umfasst Innovations- und Transformationsmanager, HR-Leader und HR-Experten, IT- und Technologie-Experten sowie Personen aus Wissenschaft und Forschung, die sich für digitale Trends und Innovationen aus Learning und Talentmanagement interessieren.
Christian Mayrhofer (Senior Berater & Learning Specialist, All For One HR)
15:20 - 15:55 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
DAS KI-MANIFEST – Aufruf zur Digitalen Emanzipation
Künstliche Intelligenz ist eine Lüge. Künstliche Intelligenz ist eine Super-Innovation für Wirtschaft und Gesellschaft. Welche dieser beiden Aussagen ist wahr? Beide. Aber die Wahrheit liegt nicht im Dazwischen, sondern in der Komplexität. Eine Reise in eine Technologie, die uns immer noch ein Rätsel ist. Ein Rätsel, das wir aus der Zukunft heraus lösen müssen.
Matthias Horx (Gründer, The Future Project AG)
14:35 - 14:55 | Networking Space | Business Speed Dating
DIGICON Business Speed Dating
*Erlebe das COPETRI-Feeling im digitalen Raum.
*
Erweitere dein Netzwerk in diesem lockeren und offenen Speed Dating-Format. Alle 5 min wirst du per Videocall mit einem neuen Kontakt verbunden. Nun läuft die Uhr: Stellt euch einander vor und findet heraus, welche Themen euch derzeit beschäftigen und wie ihr voneinander lernen und profitieren könnt. Vor Ablauf der Zeit entscheidest du per Mausklick, ob du dich vernetzen möchtest.
Ihr steht vor ähnlichen Herausforderungen und könnt von eurem Know-How gegenseitig profitieren? Ihr findet euch einfach sympathisch und möchtet euch auf der COPETRI CONVENTION 25 auf einen Drink treffen? Hier ist euer Ort, um raus aus eurer Bubble zu kommen. Immer auf Augenhöhe, gerne per du.
*Bitte beachten:
*Um am Speed Dating teilzunehmen, ist es notwendig talque in der Desktop-Version zu nutzen und den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Wir empfehlen die Nutzung des Browsers Google Chrome für eine bestmögliche Erfahrung.
Falls Du eine Runde vorzeitig beenden möchtest, dann kannst du dies über den Button mit dem roten Telefonhörer tun. Nach Ablauf der Restzeit dieser Runde, erhältst du erneut einen Gesprächspartner. Du kannst das Speed Dating auch komplett vorzeitig beenden.
n.n.
11:05 - 11:25 | Networking Space | Business Speed Dating
DIGICON Business Speed Dating
*Erlebe das COPETRI-Feeling im digitalen Raum.
*
Erweitere dein Netzwerk in diesem lockeren und offenen Speed Dating-Format. Alle 5 min wirst du per Videocall mit einem neuen Kontakt verbunden. Nun läuft die Uhr: Stellt euch einander vor und findet heraus, welche Themen euch derzeit beschäftigen und wie ihr voneinander lernen und profitieren könnt. Vor Ablauf der Zeit entscheidest du per Mausklick, ob du dich vernetzen möchtest.
Ihr steht vor ähnlichen Herausforderungen und könnt von eurem Know-How gegenseitig profitieren? Ihr findet euch einfach sympathisch und möchtet euch auf der COPETRI CONVENTION 25 auf einen Drink treffen? Hier ist euer Ort, um raus aus eurer Bubble zu kommen. Immer auf Augenhöhe, gerne per du.
*Bitte beachten:
*Um am Speed Dating teilzunehmen, ist es notwendig talque in der Desktop-Version zu nutzen und den Zugriff auf Kamera und Mikrofon zu erlauben. Wir empfehlen die Nutzung des Browsers Google Chrome für eine bestmögliche Erfahrung.
Falls Du eine Runde vorzeitig beenden möchtest, dann kannst du dies über den Button mit dem roten Telefonhörer tun. Nach Ablauf der Restzeit dieser Runde, erhältst du erneut einen Gesprächspartner. Du kannst das Speed Dating auch komplett vorzeitig beenden.
n.n.
15:55 - 16:25 | Bridging Stage | Special
DIGICON25 – das große Finale
In einem gemeinsamen Talk lassen die Moderatoren aller Stages die spannendsten Highlights und wichtigsten Erkenntnisse Revue passieren. Erlebe die Essenz des Events kompakt zusammengefasst – mit den besten Ideen, inspirierendsten Momenten und zentralen Takeaways, die du nicht verpassen solltest. Ein perfekter Abschluss voller Impulse für die Zukunft!
Janina Klabes (Moderatorin, nan)
Ralf Hocke (CEO & Co-Founder, COPETRI GmbH)
Dennis Böcker (Inhaber, Dennis Böcker Innovationsmanagementberatung)
Ralf Hocke (CEO & Co-Founder, COPETRI GmbH)
Dennis Böcker (Inhaber, Dennis Böcker Innovationsmanagementberatung)
14:05 - 14:35 | Innovation & Sustainability Stage | Vortrag (+Q&A)
Das digitale Ökosystem: Datentransparenz als Treiber für Innovation am Beispiel von Susteco
Wie ein digitales Ökosystem mit Datentransparenz eine Branche transformiert: Johanna Fuchs-Boenisch zeigt, wie Gebäude digitalisiert und zukunftsfähig gestaltet werden.
Johanna Fuchs-Boenisch (CEO, Susteco Solutions)
13:00 - 13:55 | Workshop Stage | Workshop
Der Ordnungsrahmen und das Playbook der Zukunftsfähigkeit
In dieser Session stellen wir unseren Ordnungsrahmen zur Einordnung der Zukunftsfähigkeit sowie eine erste Version unseres Zukunftsfähigkeit-Playbooks zur Diskussion. Entlang unserer drei Schritte Erkenne!, Verstehe!, Handle! wollen wir Organisationen eine Mechanik für den Umgang mit Veränderungstreibern an die Hand geben.
Katharina Lutermann (Geschäftsführende Gesellschafterin, tdlc innovation GmbH)
Markus Herkersdorf (Geschäftsführer | CEO, TriCAT GmbH)
Adriane Niepel (Multipassion Coach, Adriane Niepel - NinjaAdventures)
Markus Herkersdorf (Geschäftsführer | CEO, TriCAT GmbH)
Adriane Niepel (Multipassion Coach, Adriane Niepel - NinjaAdventures)
13:30 - 14:00 | People Stage | Vortrag (+Q&A)
Die Zukunft des Lernens ist nicht digital, sondern menschlich! Zukunftsorientiertes Lernen für eine lebenswerte Zukunft
Das Bildungssystem befindet sich in einer tiefgreifenden Krise, die untrennbar mit der Omnikrise verknüpft ist – einem Geflecht globaler Herausforderungen, die sich wechselseitig verstärken. Zugleich erleben wir den Übergang in das Zeitalter der menschlichen Digitalität, das nicht nur technologische, sondern auch gesellschaftliche und pädagogische Paradigmen grundlegend infrage stellt. Die Digitalisierung, oft als Allheilmittel betrachtet, kann diese komplexen Probleme nicht lösen. Stattdessen bedarf es einer umfassenden Transformation des Lernens, die den Menschen ins Zentrum rückt und darauf abzielt, jungen Menschen Raum zu geben, die Kompetenzen zu entwickeln, die sie benötigen, um die Zukunft gemeinschaftlich und im Interesse des Gemeinwohls zu gestalten. Technologie nimmt hierbei allenfalls eine unterstützende Rolle ein, die es uns ermöglicht, uns wieder auf unsere menschlichen Stärken und unsere Beziehungen zueinander zu besinnen.
Im Vortrag wird erörtert, warum diese Transformation unvermeidlich ist und wie ihre pädagogischen Grundlagen gestaltet werden müssen, um Möglichkeitsräume zu schaffen und jungen Menschen Entwicklungsräume zu bieten, in denen sie sich selbstbestimmt entwickeln können. Das schulische Bildungssystem wird in diesem Kontext als Nährboden für alle anderen Bildungsbereiche gesehen, die auf die dort entwickelten Kompetenzen aufbauen können. Der Fokus liegt auf der Persönlichkeitsentwicklung, die es jungen Menschen ermöglicht, aktiv und verantwortungsvoll ihre Rolle als Zukunftsgestalter:innen wahrzunehmen.
Abschließend wird erläutert, wie wir alle zur Transformation des Lernens beitragen können, um das Zeitalter der menschlichen Digitalität mitzugestalten und die Grundlage für eine lebenswerte Zukunft für uns alle zu schaffen.
Steffi Wössner (Freiberufliche Beraterin & Referentin, freiberuflich)
13:30 - 13:55 | Solution Stage | Solution Spotlight
Die Zukunft des Recruitings: Perspektivwechsel und Technologie als Gamechanger
Die Recruiting-Welt befindet sich im Umbruch: Vom passiven Warten auf Bewerbungen hin zu aktivem, transparentem Dialog. In meinem Vortrag zeige ich, wie innovative Technologien und automatisierte Prozesse Unternehmen helfen können, Talente schneller und passender zu finden. Doch das ist nur der Anfang – der wahre Gamechanger ist ein Perspektivwechsel: Recruiting als Einladung statt Transaktion. Entdecken Sie, wie wir mithilfe von IT Brücken zwischen Unternehmen und Talenten bauen, aktiv alte Strukturen aufbrechen und den Recruiting Prozess auf Augenhöhe gestalten – praxisnah und inspirierend.
Doron Marcu (Gründer CEO, ZNAPP GmbH)
14:30 - 14:55 | Solution Stage | Solution Spotlight
Die richtigen Fragen zur richtigen Zeit – Mitarbeiterbefragungen wirkungsvoll einsetzen
Wissen Sie, was Ihre Mitarbeitenden beschäftigt? Welche Ideen Sie haben? Und welchen Einfluss Mitarbeiterfeedback auf Ihren Unternehmenserfolg haben kann?
Entdecken Sie in unserem Solution Spotlight, wie wir unsere Kunden mit wissenschaftlich fundierten Befragungslösungen und unserer intuitiven Plattform dabei unterstützen, effektive Befragungslandschaften aufzubauen, gängige Fehler zu vermeiden, Datenaufbereitung und -auswertung zu vereinfachen und gezielte Follow-up-Maßnahmen einzuleiten, damit aus Feedback echte Veränderung entsteht!
Nico Branitsch (Sales-Lead DACH, Effectory)
13:30 - 14:00 | Transformation Stage | Vortrag (+Q&A)
Digitalen Kulturwandel gestalten – Wie OTTO seine Mitarbeitenden für GenAI begeistert
In dieser Session erfahren Sie, wie OTTO seine Mitarbeitenden auf die Reise mit Generativer KI (GenAI) mitnimmt, um deren individuelle Produktivität zu steigern und eine zukunftsfähige Arbeitskultur zu schaffen. Anhand konkreter Beispiele wie dem GenAI Ambassador Program, dem Schulungsnavigator und einer aktiven GenAI-Community zeigt der Vortrag, wie KI erfolgreich in Arbeitsprozesse integriert und durch Gamification und Best Practices Begeisterung und Engagement gefördert werden. Diskutieren Sie mit, welche kulturellen Veränderungen notwendig sind und wie Erfolg messbar gemacht wird, um eine organisationale GenAI-Transformation zu erreichen.
Dr. Frederike Fritzsche (Chief Tech Transformation Officer, Otto (GmbH & Co. KG))
Saskia Dupré (GenAI Program Manager, Otto (GmbH & Co. KG))
Saskia Dupré (GenAI Program Manager, Otto (GmbH & Co. KG))
11:35 - 12:05 | Transformation Stage | Vortrag (+Q&A)
Fehler sind Fehler - oder doch nicht?
Fehler passieren. Im Privaten und auch im Business-Kontext lassen sie sich nicht vermeiden. Häufig werden sie dann aber verheimlicht oder zumindest kaschiert, weil es schwer fällt, offen mit Fehler umzugehen und diese zu kommunizieren. Warum das so ist und welche Möglichkeiten wir haben, dies zu ändern - damit haben wir uns in einem COPETRI-Circle beschäftigt. Ziel war es, Herangehensweisen zur Entwicklung von Fehlerkultur in Unternehmen zu erarbeiten. Entstanden ist ein Fehlerkultur Ambassador Programm. In dieser Session stellen wir Dir ein paar unserer Erkenntnisse vor und Du erhältst erste Ansätze, die helfen, eine positive Fehlerkultur in Organisationen zu stärken oder etablieren.
Renate Sommer (Geschäftsführerin, Script Communications)
Patrick Funk (Gründer und Inhaber, Persönlichführen.de)
Patrick Funk (Gründer und Inhaber, Persönlichführen.de)
12:00 - 12:55 | Masterclass Stage | Masterclass
Gewinnerstrategien für HR-Profis: Deep Dive Datenqualität
In dieser praxisnahen Session lernst Du am Beispiel von Häcker Küchen, wie eine hohe HR-Datenqualität sichergestellt werden kann. Die Speakerinnen berichten über Herausforderungen, bewährte Lösungsansätze und nützliche Softwaretools. Du erhältst wertvolle Tipps, wie auch Dein Unternehmen von saubereren Daten und fundierteren Entscheidungen profitieren kann.
Benjamin Detzel (Head of Customer Success, Ingentis Softwareentwicklung GmbH)
Nadine Schäperklaus (Teamleitung HR Services, Häcker Küchen GmbH & Co. KG)
Stefanie Witte (Teamleitung HR Data & Systems, Häcker Küchen GmbH & Co. KG)
Nadine Schäperklaus (Teamleitung HR Services, Häcker Küchen GmbH & Co. KG)
Stefanie Witte (Teamleitung HR Data & Systems, Häcker Küchen GmbH & Co. KG)
10:00 - 10:30 | Innovation & Sustainability Stage | Vortrag (+Q&A)
Imagining Tomorrow: Futures Literacy als Schlüsselkompetenz für Innovation
Wir leben in einer Welt voller Unsicherheiten, in der globale Herausforderungen wie Klimawandel, technologische Disruptionen und gesellschaftliche Umbrüche unsere bisherigen Denk- und Handlungsmuster auf die Probe stellen. Futures Literacy, die Fähigkeit, alternative Zukünfte zu antizipieren und aktiv zu gestalten, wird daher zu einer entscheidenden Kompetenz. Sie ermöglicht es uns, über bestehende Denkmuster hinauszudenken, Innovationspotenziale frühzeitig zu erkennen und Organisationen sowie Gesellschaften widerstandsfähiger und zukunftsorientierter zu machen. Gerade angesichts globaler Herausforderungen brauchen wir Innovationen, die nicht nur bestehende Trends verstärken, sondern neue Möglichkeitsräume eröffnen und nachhaltige Lösungen für eine ungewisse Zukunft schaffen. Anstatt die Zukunft als etwas Ungewisses und Bedrohliches zu sehen, lernen wir, sie als Gestaltungsraum zu nutzen. Die Frage ist nicht, ob wir uns auf die Zukunft vorbereiten – sondern wie wir sie innovativ, nachhaltig und bewusst mitgestalten.
Antje Bierwisch (Professorin, MCI | Die Unternehmerische Hochschule (r))
10:35 - 11:10 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
Implementierung einer KI-Strategie im Unternehmen - Ein Erfahrungsbericht
Eine erfolgreiche KI-Strategie beginnt mit klaren Zielen: Von der Bedarfsanalyse über smarte Datenstrategien bis hin zur Technologieauswahl – jedes Detail zählt. Pilotprojekte und Mitarbeiterschulungen sorgen für Praxistauglichkeit, während ethische Aspekte Vertrauen schaffen. Der Schlüssel? Eine ganzheitliche Herangehensweise, die Mensch und Technik in Einklang bringt. So wird KI zum Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Verena Dollberg (Program Director Corporate Strategy and Digitalization, Fraport AG)
12:10 - 12:40 | Innovation & Sustainability Stage | Vortrag (+Q&A)
Innovieren statt Regulieren: Mit unternehmerischem Mut und Innovation die Energiewende gestalten
Die Energiewende ist nicht nur eine technologische Herausforderung, sondern auch ein Test für unsere Innovationskultur und unsere Fähigkeit, neue Märkte zu erschließen. Deutschland hat eine beeindruckende Ingenieurstradition, steht aber vor neuen Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um die Dynamik der Energiewende zu beschleunigen. In meinem Vortrag zeige ich, warum traditionelle Ansätze wie Perfektionismus, Regulierung und Risikoaversion nicht ausreichen, um die globalen Chancen der Energiewende zu nutzen. Stattdessen braucht es ein Wiederbesinnen auf ein Innovationsmanagement und eine Unternehmenskultur, die mit kreativen Ansätzen und mutigen Entscheidungen neue Märkte gestaltet.
Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis und Impulse für die Wirtschaft zeige ich, wie wir Barrieren überwinden und die Energiewende zu einer Erfolgsgeschichte für Unternehmen und Gesellschaft machen können. Unternehmerischer Mut und ein radikales Umdenken in der Innovationskultur sind dabei der Schlüssel, um die Energiewende aktiv und erfolgreich zu gestalten.
Dr. rer. nat. Gunnar Brink (Sachbuchautor, Autor)
10:00 - 10:55 | Workshop Stage | Workshop
KI & Data - Mensch & Technologie in Symbiose
Wir erforschen, wie sich Künstliche Intelligenz auf Unternehmensstrukturen und -kultur auswirkt und wie Mitarbeitende befähigt werden können, mit neuen Technologien souverän umzugehen.
Zusätzlich haben wir eine kurze Online-Umfrage erstellt, mit der wir Deinen persönlichen KI-Reifegrad und den Deines Unternehmens erfassen möchten. Die Ergebnisse der Umfrage werden wir auf der DIGICON25 vorstellen.
Stefanie Köhler (People & Culture Managerin, mediaman GmbH)
Martin Wolff (TribeLead Peoplemanagement, Atruvia AG)
Martin Wolff (TribeLead Peoplemanagement, Atruvia AG)
15:00 - 15:55 | Workshop Stage | Workshop
KI Kick-off - der Mindset Impuls für Leader und HR
🚀 *Was dich erwartet:*
✅ Mindset & Mut: Wie du als Führungskraft oder HR-Professional KI mit Offenheit und Respekt begegnest
✅ Praxis & Insights: Echte Anwendungsbeispiele, Erfahrungsberichte – wie ein Handelskonzern und ein Mittelständler KI einsetzen
✅ Live-Demo & Hands-on: Gemeinsam testen und erleben, wie KI Prozesse unterstützen
✅ Strategischer Einsatz: Wie du KI bewusst in dein Leben integrierst
📢 Gestalte die Zukunft aktiv mit – sichere dir deinen Platz im Workshop! 🚀
Florian Hummel (Trainer & Coach, HR Performance Institut)
12:30 - 12:55 | Solution Stage | Solution Spotlight
KI im Arbeitsschutz - Gefährdungsbeurteilung im Home Office mit KICO
Wie funktioniert die Gefährdungsbeurteilung bei mobiler Arbeit mit KICO?
KICO - Risk Assessment ist der Assistent, welcher automatisiert multisensorische ergonomische Daten erfasst, Gesundheitsrisiken beim mobilen Arbeiten erkennt und konkrete Maßnahmenvorschläge macht.
Erfahren Sie in unserem Solutions Space, mit welchem zukunftsweisenden Ansatz wir KICO entwickelt haben und wie die Lösung nun automatisiert und unter hohen ethischen Standards eingesetzt wird.
Die Gefährdungsbeurteilung bei der B·A·D GmbH geht einen großen Schritt in die Zukunft! Wir freuen uns, Sie in unserem Solution Space begrüßen zu dürfen.
Katharina Leistenschneider (Innovation Managerin, B.A.D. GmbH)
Lenina Herweg (Senior Referentin Produktentwicklung, BAD GmbH)
Lenina Herweg (Senior Referentin Produktentwicklung, BAD GmbH)
12:10 - 12:40 | Transformation Stage | Vortrag (+Q&A)
KI im Gesundheitswesen: Wie Technologie den Wandel beschleunigt und Prozesse neu definiert
Wie setzt Agaplesion Künstliche Intelligenz erfolgreich im Gesundheitswesen ein? In einem praxisnahen Erfahrungsbericht erfährst du, wie strategische Ansätze zur Optimierung von Führungs- und Kernprozessen bereits heute den Weg zu einer effizienteren Gesundheitsversorgung ebnen. Von realisierten Anwendungen über geplante Innovationen bis hin zu den Herausforderungen der Integration – Agaplesion zeigt, wie KI die Gesundheitsversorgung transformiert und das medizinische Personal nachhaltig entlastet.
Claudia Möller (Leiterin Zentraler Dienst FuE & Innovation, AGAPLESION gAG)
10:35 - 11:05 | People Stage | Vortrag (+Q&A)
KI im Recruiting – Welche neuen Möglichkeiten eröffnet Künstliche Intelligenz bei der Suche nach den besten Talenten?
KI eröffnet spannende Möglichkeiten für das Recruiting – von der Automatisierung repetitiver Aufgaben bis hin zur gezielten Identifikation passender Talente. Doch die Einführung dieser Technologien erfordert Fingerspitzengefühl. Neben den Vorteilen wie Effizienzsteigerung, besseren Matching-Methoden und einer optimierten Candidate Experience gibt es auch Herausforderungen: Widerstände bei den Nutzern, Datenschutzfragen und die wachsende Bedrohung durch Cyberkriminalität, die Recruiting-Systeme als potenzielle Einfallstore nutzt.
KI ist kein Ersatz für menschliche Expertise, sondern ein Werkzeug, das richtig eingesetzt Prozesse unterstützt und verbessert und so Arbeitsprozesse immer mehr ändert. Entscheidend ist ein ausgewogener Ansatz: Empathie und Verantwortung gepaart mit den Vorteilen moderner Technologie. In dieser Session erfahren Sie, wie Sie KI im Recruiting erfolgreich einsetzen, Widerstände meistern und Risiken minimieren – für eine sichere, zukunftsorientierte und menschliche Talentgewinnung.
Barbara Braehmer (Geschäftsführung, Intercessio GmbH)
12:10 - 12:45 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
KI-Kompetenz nach der KI-Verordnung - Best Practice für Unternehmen zur erfolgreichen Umsetzung
Nach der Verabschiedung der KI-Verordnung ist es für Unternehmen wichtig, sich mit den auf die zukommenden KI-Verpflichtungen auseinanderzusetzen.
Art. 4 KI-VO legt Unternehmen weitreichende Pflichten auf und dies unabhängig vom Risikograd der eingesetzten KI-Systeme.
Dieser Beitrag bietet praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen ihre Beschäftigten die KI-Kompetenz nach Art. 4 KI-VO vermitteln können. Im Rahmen des Beitrags erfahren sie, welche Schulungsmaßnahmen erforderlich sind um die KI-Compliance zu erfüllen und ihre Beschäftigten im Umgang mit KI-Systemen zu befähigen.
Dr. Oliver Hornung (Rechtsanwalt und Partner, SKW Schwarz)
Fabian Bauer (Rechtsanwalt, SKW Schwarz)
Fabian Bauer (Rechtsanwalt, SKW Schwarz)
13:30 - 14:00 | Innovation & Sustainability Stage | Vortrag (+Q&A)
Klimaschutz-Innovation in Deutschland
Agroforst ist eine Kombination aus Landwirtschaft und Bäumen, die CO2 bindet, die Biodiversität verbessert, Böden regeneriert und vieles mehr – sofort umsetzbar, sofort wirksam und hoch skalierbar.
Die gemeinnützige VIVO Carbon gGmbH beschleunigt die Etablierung, indem sie Unternehmen, Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft etc. zusammenbringt.
Ziel dieser Session ist es, diesen innovativen Mechanismus vorzustellen und zu erläutern, welche Rolle Digitalisierung und DIN Standard spielen und wie sich daraus ein Innovations- und Business-Ökosystem entwickeln kann, dass Klima- und Umwelt schützt.
Jan Frensch (Business Development, VIVO Carbon gGmbH)
15:10 - 15:55 | Innovation & Sustainability Stage | Panel
Kreativität im Korsett: Können Standards Innovation wirklich beflügeln?
Kann Innovation durch Standards strukturierter und performanter werden, oder ertränken Prozesse und Normen die Kreativität? In einer immer komplexer werdenden Welt bietet die ISO 56001 für Innovation einen systematischen, reproduzierbaren Rahmen. Bleibt da noch Raum für Geistesblitze und disruptive Ideen? Während Standards Unternehmen helfen, Wettbewerbsvorteile zu sichern, steht die Frage im Raum, ob die Kreativität an den Rand gedrängt wird. In diesem Panel diskutieren wir das Zusammenspiel zwischen strukturiertem Fortschritt und kreativer Freiheit – und was wirklich nötig ist, um die Zukunft zu gestalten.
Roger Cericius (Geschäftsführer (CEO), FUTUR X GmbH)
Dr. Irina Fiegenbaum (Senior Managerin Digitalisierung & Innovation, TÜV NORD GROUP)
Katharina Lachmann (Projektmanagerin, DIN e.V.)
Dr. Irina Fiegenbaum (Senior Managerin Digitalisierung & Innovation, TÜV NORD GROUP)
Katharina Lachmann (Projektmanagerin, DIN e.V.)
14:05 - 14:35 | People Stage | Vortrag (+Q&A)
Künstliche Intelligenz in der Führungskräfte-Entwicklung
Kann man Potentialträger:innen auf Sachbearbeiterebene weltweit rein digital auf die Übernahme einer ersten Führungsaufgabe vorbereiten? Nicht in klassischen Vor-Ort Seminaren, sondern in weltweit zusammenarbeitenden Gruppen, die dann auch noch Spaß am Lernen haben und motiviert bis zum Ende der 10-monatigen Entwicklungsreise dabei sind? Und wie kann dabei Künstliche Intelligenz diese Mitarbeitergruppe nicht nur in ihrer beruflichen Praxis unterstützen, sondern auch in ihrer eigenen Entwicklung zur Führungskraft? Dieser Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in das Talenteprogramm von Daimler Truck, das gemeinsam von mit der Leadership Akademie und „eurosysteam“ entwickelt wurde. Daimler Truck und eurosysteam geben gemeinsam Auskunft über ein Programm, dass ein paar klassische Hürden dieses Entwicklungs-Themas überwunden hat. Besonderes Augenmerk liegt auf der innovativen Integration von KI als Lernbegleiter, Rollenspielpartner und Sparringspartner in der Führungskräfte-Weiterbildung. Das Programm zeigt eindrucksvoll, wie KI-gestützte Tools zur Entwicklung einer modernen, "AI-first"-Haltung beitragen und Talente gezielt fördern können – komplett digital, selbstorganisiert und effektiv und hoch effizient
Peter Fischer (Geschäftsführer, eurosysteam gmbh)
Petra Wothe-Krauß (HR Specialist Learning and Development, Daimler Truck AG)
Petra Wothe-Krauß (HR Specialist Learning and Development, Daimler Truck AG)
15:10 - 15:55 | People Stage | Panel
Mental Health – Herausforderungen für Unternehmen im BANI-Zeitalter
Im BANI-Zeitalter (Brittle, Anxious, Non-linear, Incomprehensible) stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die mentale Gesundheit ihrer Mitarbeitenden zu stärken und gleichzeitig Resilienz sowie Leistungsfähigkeit zu fördern. Angesichts brüchiger Strukturen, zunehmender Ängste, nicht-linearer Entwicklungen und unverständlicher Veränderungen sind gezielte Maßnahmen erforderlich. In diesem Panel werden praxisnah Strategien diskutiert, wie Unternehmen erfolgreich die psychische Gesundheit fördern und Resilienz aufbauen können. Erfahren Sie, welche Ansätze sich bewährt haben und wie sie in der Praxis umgesetzt werden.
Prof. Dr. Andreas Krause (Co-Institutsleiter, Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW)
Lea Schuller (Health and Benefits Advisor, Microsoft)
Nadine Hoffmann (Associate Director Wellbeing & Workplace, Coca-Cola Europacific Partners)
Lea Schuller (Health and Benefits Advisor, Microsoft)
Nadine Hoffmann (Associate Director Wellbeing & Workplace, Coca-Cola Europacific Partners)
13:00 - 13:25 | Solution Stage | Solution Spotlight
Mittelstand + HR Best-Practice + SAP = ONE HXM
Personalwesen im Mittelstand heißt: Mit wenig Ressourcen viele verschiedene Aufgaben erledigen. Genau deswegen gibt es One HXM, unsere HR-Lösung auf Basis von SAP (HCM & SuccessFactors). Wir haben unsere jahrzentelange Mittelstandserfahrung in Konfiguration und Eigenentwicklungen zu einer Komplettlösung vereint, die ein konsistentes Ganzes ergibt, und so mehr ist als seine Teile. Einfach die beste Art, SAP im HR zu nutzen.
Sarah Bauer (Senior Manager Specialized Sales, All for One HR GmbH)
Björn Schacht (Sales Manager, All for One HR GmbH)
Björn Schacht (Sales Manager, All for One HR GmbH)
15:10 - 15:55 | Transformation Stage | Panel
MuT zur Veränderung – Mensch und Technologie im Einklang
Wie können Mut zur Veränderung, effektive Führung und Zusammenarbeit den Wandel erfolgreich begleiten? In diesem Panel geht es um die Förderung einer menschenzentrierten Transformation, die eine offene Veränderungskultur stärkt, Change-Müdigkeit vermeidet und lebenslanges Lernen unterstützt. Praxisnahe Einblicke zeigen, wie Technologien sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert werden können, um Mitarbeitende in den Mittelpunkt zu stellen und nachhaltige Transformation zu ermöglichen. Strategien, die Mut für die Zukunft machen!
Dr. Ralph Nolte (Organisationsberater/Interimsmanager, Dr. Ralph Nolte, Büro für Organisationsentwicklung)
Felicitas von Kyaw (Präsidiumsmitglied, Bundesverband der Personalmanager (BPM))
Thila Pham (Geschäftsführerin, Growpany)
Felicitas von Kyaw (Präsidiumsmitglied, Bundesverband der Personalmanager (BPM))
Thila Pham (Geschäftsführerin, Growpany)
14:05 - 14:35 | Transformation Stage | Vortrag (+Q&A)
New Work needs New Leadership – Worauf es heute beim Thema Führung ankommt
Die Diskussion um New Work ist geprägt von einem grundlegenden Wandel: einem Shift of Power. Verantwortung verlagert sich weg von traditionellen Führungsstrukturen hin zu mehr Selbstführung. Statt Command and Control geht es heute um Trust and Inspire.
In diesem Veränderungsprozess stehen Führungskräfte vor der Herausforderung, sich neu zu orientieren. Führung beginnt bei der Selbstführung – dem Verständnis der eigenen Stärken und der Fähigkeit, sich selbst zu managen. Sie geht weiter über die 1:1-Führung, also die individuelle Potenzialentfaltung und Förderung der Mitarbeitenden, bis hin zur Teamführung, bei der es darum geht, psychologische Sicherheit, klare Kommunikation und effektive Zusammenarbeit zu fördern.
Es reicht nicht, über Leadership-Stile zu sprechen – diese Diskussion nimmt oft zu viel Raum ein. Was wirklich zählt, sind Leadership-Kompetenzen: die Fähigkeiten, die es braucht, um Teams zu inspirieren, Vertrauen aufzubauen und in einer hybriden Arbeitswelt Orientierung zu geben.
Mein Vortrag wirft einen Blick auf diesen Dreiklang und zeigt, worauf es bei moderner Führung wirklich ankommt.
Dr. Michael Trautmann (Founder und Chief Growth Officer, NWMS GmbH)
10:35 - 11:05 | Transformation Stage | Panel
New Work neu gedacht – Jenseits von Agilität und traditionellen Systemen
New Work war einst ein Hypethema, das von anderen Trends abgelöst zu sein scheint. Doch was ist New Work eigentlich wirklich? In dieser Session begeben wir uns auf eine Forschungsreise, um genau diese Frage zu klären. Wir reflektieren, was wir über New Work gelernt haben, und erkunden, wie wir diese Erkenntnisse auf andere Bereiche unseres täglichen Zusammenlebens übertragen können. Blicken Sie mit uns in die Zukunft und entdecken Sie neue Perspektiven jenseits von Agilität und traditionellen Systemen.
Prof. Dr. Timo Lorenz (Juniorprofessor für Arbeits- & Organisationspsychologie, MSB Medical School Berlin)
Sven Franke (Antiberater / Vorstand, New Pay Collective / Inspiring Network)
Klaus Purkarthofer (Inhaber, Purkarthofer Eis)
Sven Franke (Antiberater / Vorstand, New Pay Collective / Inspiring Network)
Klaus Purkarthofer (Inhaber, Purkarthofer Eis)
14:00 - 14:25 | Solution Stage | Solution Spotlight
Org Analytics driven by People Data
Nutze das volle Potenzial eurer HCM-Stammdaten zur Steigerung der Organisationseffektivität! Oft wird Datenpflege als notwendiges Übel gesehen – dabei schlummert darin wertvolles Potenzial. Durch die clevere Kombination von Mitarbeiter- und Organisationsdaten gewinnst du Einblicke in Führungsspannen, Hierarchieebenen, Vakanzen, Geschlechterverteilung und Altersstruktur. Entdecke in dieser Session außerdem, wie prädiktive Analysen helfen, drohenden Talentverlust frühzeitig zu erkennen und deine Organisation strategisch zu stärken.
Benjamin Detzel (Head of Customer Success, Ingentis Softwareentwicklung GmbH)
12:00 - 12:55 | Workshop Stage | Workshop
Organisationale Resilienz stärken: Strategien für stürmische Zeiten
In stürmischen Zeiten resilient bleiben – dieser Workshop zeigt, wie Organisationen Herausforderungen besser meistern können. Erfahren Sie, wie organisationale Resilienz entsteht, welche Merkmale resiliente Unternehmen auszeichnen und mit welchen Maßnahmen Sie die Anpassungs- und Widerstandskraft Ihrer Organisation stärken können. Entdecken Sie, wie betriebliches Resilienzmanagement dabei hilft, auch in Krisenzeiten erfolgreich zu bleiben!
Luise Preiß (Projektleitung sozialraumorientierte Gesundheitsförderung, AWO Erzgebirge gGmbH)
10:00 - 10:30 | Transformation Stage | Vortrag (+Q&A)
Organizing Hope - Wie mit organisationalem Praxisdesign aus Umbrüchen Aufbrüche werden
Die Welt ist im Schwindel: Firmen halten an alten Überzeugungen fest, obwohl die Branche längst eine andere ist. Arbeitsplätze beharren auf verstaubten Routinen, obwohl diese von Mitarbeitenden nun als Zumutung erlebt werden. Volkswirtschaften klammern sich an hinfällige Betriebssysteme und ignorieren dabei ökologische Realitäten. Gearbeitet wird weiterhin ohne Unterlass. Nicht aber an der Zukunft. Wer Transformation in ernsten Zeiten ernst nehmen will, darf nicht nur Arbeit im System betreiben, sondern muss sich einer Arbeit am System widmen. Wie man Hoffnung organisiert, zeigt dieser Impuls.
Dr. Hans Rusinek (Berater, Forscher und Autor "Zukunft der Arbeit", Selbstständig & Universität St. Gallen)
10:00 - 10:30 | People Stage | Vortrag (+Q&A)
Quo Vadis HR – Trends, Herausforderungen & Strategien
Die Arbeitswelt befindet sich im starken Wandel – das Personalmanagement steht am Wendepunkt. Strategische Neuausrichtung, operative Effizienz und die Integration neuer Technologien (KI) prägen die Zukunft. HR steht vor der historischen Chance Kultur, Arbeitswelt und Talentmanagement von Organisationen innovativ und nachhaltig zu prägen oder in die Bedeutungslosigkeit zu versinken. Dieser inspirierende Vortrag beleuchtet die wichtigsten Trends der Arbeit, die Chancen und Herausforderungen für HR und gibt konkrete Impulse, wie sich HR strategisch und zukunftsfähig positionieren kann.
Jörg Staff (Speaker, Autor und Advisor, Jörg Staff)
11:00 - 11:55 | Masterclass Stage | Masterclass
Talentgewinnung und Mitarbeiterbindung: New Work als Erfolgsstrategie
In dieser Masterclass bekommst du spannende Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen auf dem Bewerber- und Mitarbeitermarkt. Du erfährst, warum New Work für moderne Unternehmen unverzichtbar ist und wie eine durchdachte Employee Experience dabei hilft, Mitarbeitende langfristig zu binden. Außerdem lernst du integrierte Ansätze wie Talent Attraction Plus kennen, um Top-Talente zu gewinnen, und entwickelst zukunftsorientierte Strategien. Der Workshop wird mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und einem Blick auf kommende Entwicklungen abgerundet.
Katharina Eckel (Associate Customer Solution Specialist, Personio)
11:35 - 12:10 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
Transformation mit KI: Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Künstliche Intelligenz kann ein kraftvoller Treiber für Nachhaltigkeit sein – vorausgesetzt, sie wird verantwortungsvoll eingesetzt. In dieser Session erfahren Sie, wie die Twin Transformation von Digitalisierung und Nachhaltigkeit Unternehmen hilft, zukunftsfähig zu werden. Mit konkreten Beispielen, pragmatischen Ansätzen und einem Fokus auf Vertrauen in Technologien und Menschen zeige ich, wie KI Organisationen nicht nur transformiert, sondern auch nachhaltig stärkt. Lassen Sie sich inspirieren und lernen Sie, wie Transformation gelingen kann!
Rainer Karcher (CEO, Heartprint GmbH)
09:15 - 10:00 | Bridging Stage | Panel
Trust in Transformation
Transformation ist der Schlüssel, um im rasanten Wandel wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovativer Technologieeinsatz und menschenzentrierte Organisationsentwicklung schaffen die Basis für nachhaltiges Wachstum. Im Panel „Trust in Transformation“ zeigen Vordenker, wie ein mutiges Mindset Veränderung erfolgreich macht – und Chancen für die Zukunft eröffnet.
Melanie Kehr (CIO / COO, KfW Bankengruppe)
Matthias Hartmann (Chief Executive Officer, Techem GmbH)
Andreas Widl (CEO, SAMSON GROUP)
Matthias Hartmann (Chief Executive Officer, Techem GmbH)
Andreas Widl (CEO, SAMSON GROUP)
14:00 - 14:55 | Workshop Stage | Workshop
Unlocking Collective Meaning: Building Stronger Teams and Organizations
Discover how self-awareness and authentic connections can drive collaboration and boost team performance in this engaging workshop. Through immersive activities, practical insights and a bit of theory, you’ll explore the power of aligning personal purpose with collective goals. Join us to gain actionable strategies that will enhance both your professional growth and your impact within teams.
Gabriela Bedinelli (Founder & Researcher, Collective Meaning Organization)
13:30 - 14:05 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
Vom Bauchgefühl zur Datenkraft - wie Daten die Logistik transformieren
Erfahren Sie, wie innovative Datenprodukte und präzises Forecasting zur Transparenz, Effizienzsteigerung sowie Optimierung der logistischen Prozesse beitragen. Der Einsatz von KI ermöglicht tiefere Einblicke und fundierte Entscheidungen, die das traditionelle Bauchgefühl ablösen.
Entdecken Sie, wie datengetriebene Innovation die Grundlage für eine zukunftsfähige Logistik schafft.
Tatjana Schebolin (Product Owner Data & AI, FIEGE Logistik Holding Stiftung & Co. KG)
10:35 - 11:05 | Innovation & Sustainability Stage | Vortrag (+Q&A)
Von der Idee zur Umsetzung: Wie Innovationskultur und Technologie traditionelle Branchen neu definieren - Ein Erfahrungsbericht
Innovation ist weder ein Projekt noch eine Abteilung. Es ist ein Mindset - und eine Frage der Kultur. Neue Technologien können uns die Innovationsarbeit erleichtern - aber (noch) nicht abnehmen. Ob KI, Intrapreneurship-Programm, internes Innovations-Festival oder Speculative Design: Innovatoren können heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten wählen. Doch welche sind nicht nur erfolgversprechend und fancy, sondern auch praxiserprobt?
Dirk Ploss (Senior Early Innovation Manager, Beiersdorf AG)
11:35 - 12:05 | Innovation & Sustainability Stage | Vortrag (+Q&A)
Von zentral zu "embedded" - Wie Daten- und AI Kompetenzen durch echte interdisziplinäre Teams ihre volle Wirkung entfachen können
Soll das Unternehmen nun eine zentrale Daten- und AI Unit haben? Das bündelt ja super die Kompetenzen, aber wie stellt man sicher, dass genug Business Know-How verfügbar ist, um wirklichen Mehrwert und Innovation zu generieren? Eine Frage, die viele Unternehmen aktuell beschäftigt. Wie findet man den richtigen Weg, die sich schnell verändernden Themen gut aufzustellen? Bei der Schweizerischen Post sind sie aktuell auf der Reise, die Digitalisierungskompetenzen zu "embedden". Wie genau das aussieht und wie mit echten interdisziplinären Teams dem "Value Gap" der Kampf angesagt wird - das erfahrt ihr in dieser Session.
Kim Kordel (Cluster Lead Data & Insights, Swiss Post)
08:45 - 09:00 | Bridging Stage | nan
Warmup - gleich geht's los!
Der Countdown läuft!
n.n.
12:00 - 12:25 | Solution Stage | Solution Spotlight
Warum wir zukünftig öfter mit KI-Agenten sprechen werden
Wir fragen, KI antwortet. Für Viele längst eine alltägliche Erfahrung. Das aber, ist nur der Anfang, KI kann bereits weitaus mehr. Fotorealistische Avatare sind unsere neuen Dialogpartner. Fließend in beliebig vielen Sprachen, geben sie Auskunft, erklären uns Produkte, leiten uns an oder agieren als Rollenspielende in beliebigen Kontexten. Dabei steht ihnen das Weltwissen genauso zur Verfügung wie organisationsspezifisches. Emotions- und Verhaltensmodelle lassen sie empathisch wirken. Und - sind sie jederzeit und überall verfügbar. Tauchen sie mit TriCAT ein – in diese faszinierende neue Welt.
Markus Herkersdorf (Geschäftsführer | CEO, TriCAT GmbH)
12:10 - 12:40 | People Stage | Vortrag (+Q&A)
Wie KI die heutige HR Welt transformiert am Beispiel der Deutschen Telekom AG
In einer Welt, die sich rasant weiterentwickelt, steht das Personalwesen vor einer Revolution: Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten, grundlegend. Basierend auf aktuellen Studien werde ich aufzeigen, wie KI das HR-Management im Allgemeinen transformiert. Insbesondere werde ich beleuchten, wie diese Veränderungen den HR-Lifecycle bei der Telekom beeinflussen.
Erfahren Sie, in welchen Bereichen des Personalwesens wir bereits aktiv KI-Projekte vorantreiben und wie wir unsere Mitarbeiter darauf vorbereiten, mit diesen neuen Technologien umzugehen. Abschließend gebe ich eine kurze Zusammenfassung und teile unsere Vision für die Zukunft des Personalwesens in einer von KI geprägten Welt.
Seien Sie gespannt auf eine Reise in die Zukunft des HR!
Heiko Sindel (Squad Lead AI@HR, Deutsche Telekom AG)
10:00 - 10:35 | Bridging Stage | Vortrag (+Q&A)
Wie KI-Mitarbeiter dein Unternehmen transformieren
Dominic gibt in seiner Keynote einen Einblick wie sich sein Startup "Leaders of AI" zu einer hybriden Organisation aus Mensch und KI-Mitarbeitern entwickelt.
Er teilt darin seine Best Practices für den Einsatz, was es braucht um die Kosten eines Unternehmens stark zu reduzieren und Skalierung durch KI zu ermöglichen.
Außerdem verrät er auf welche Fähigkeiten es jetzt besonders ankommt und
warum er nie mehr als sieben Menschen einstellen wird.
Dominic von Proeck Sr. (Co-Founder, Leaders of AI)
11:35 - 12:05 | People Stage | Vortrag (+Q&A)
Wie Netzwerkbindung als New Retention-Strategie den Blue Ocean am Talente-Markt sichert
Noch immer investieren Unternehmen Unsummen in Recruiting und Onboarding. Dabei übersehen sie, was im Zuge der radikalen Disruptionen am Arbeitsmarkt immer relevanter wird: Offboarding.
Wer die Chancen von Offboarding als Kulturentwicklungsinstrument erkannt hat, dem eröffnen sich verblüffende Möglichkeiten, um diejenigen Talente zu binden, selbst wenn es fluktuationsbedingt zu einer Trennung kommt. Wie dies mit einem von Empathie getragenen Offboarding und einer netzwerkhaften Bindung ehemaliger Mitarbeitender gelingt, erfahren Sie hier.
Dr. Christian Mencke, Senior Director SAP Alumni Relations, erläutert am Beispiel des über 33.000 Mitglieder starken, globalen SAP Ehemaligen-Netzwerkes, welche Benefits Corporate Alumni-Programme für alle Beteiligten bereithalten und wie auch Ihr Unternehmen von einem solchen Konzept profitieren kann.
Mit ihrer dreistufigen Strategie zur Netzwerkbindung entführt Sie die Fachbuchautorin Corinna Spaeth auf eine Reise jenseits des Mainstreams und zeigt, wie jedes Unternehmen zukünftig gegenüber der Konkurrenz punkten kann, um Mitarbeitende im Netzwerk zu binden.
Corinna Spaeth (CEO, Corinna Spaeth)
Dr. Christian Mencke (Senior Director SAP Alumni Relations, SAP SE)
Dr. Christian Mencke (Senior Director SAP Alumni Relations, SAP SE)
11:00 - 11:55 | Workshop Stage | Workshop
Wie sehen die Unternehmen von morgen aus?
Die Welt verändert sich schneller denn je – und mit ihr die Anforderungen an Organisationen. Doch was macht eine Organisation wirklich zukunftsfähig und resilient? Wo stehen Menschen in Unternehmen vor den größten Herausforderungen?
In diesem interaktiven Workshop werfen wir einen Blick auf die Kernfragen, die zukunftsorientierte Unternehmen bewegen:
Wie können Strukturen aufgebaut werden, die flexibel und widerstandsfähig bleiben?
Welche Rolle spielen Führung, Kultur und Zusammenarbeit in unsicheren Zeiten?
Und wie können Organisationen ihre Mitarbeitenden unterstützen, sich selbst zu stärken?
Lassen Sie uns gemeinsam Lösungen und Perspektiven entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen
Melanie Manus (People-Lead Software Engineering, DIALUNOX GmbH)
Max Hechler (Co-Founder, hoorai)
Patricia Munro (Creative Engagement Enabler, Ensemble Enabler)
Max Hechler (Co-Founder, hoorai)
Patricia Munro (Creative Engagement Enabler, Ensemble Enabler)
DIGICON25 Programm
Der digitale Jahresstart, der dich und dein Team zukunftsfähig macht
Wir haben über +50 Sessions zu den Themen KI und Data, HR im Wandel, Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Organisationen sowie Innovationsmanagement.
Über 50 inspirierende Sessions für deine Transformation!
Unsere Kernthemen drehen sich rund um:
- KI und DATA – Mensch & Technologie in Symbiose
- HR im Wandel – Zwischen technologischer Effizienz und strategischer Neuausrichtung
- Resilienz als Fundament organisationaler Zukunftsfähigkeit
- Zukunftsorientiertes und nachhaltiges Innovationsmanagement