Interview mit Ralf Hocke, CEO und Gründer von COPETRI: Zukunftsfähigkeit in Zeiten des Wandels
Ralf Hocke im Interview
1. Ralf, die COCON25 steht unter dem Motto „Trust in Transformation“. Warum sind gerade jetzt die Themen KI, People, Technologie, Transformation und Innovation so entscheidend?
Wir erleben eine Zeitenwende. Geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und der rasante technologische Fortschritt stellen Unternehmen und Organisationen vor enorme Herausforderungen. Transformation und Innovation sind längst keine Optionen mehr – sie sind essenziell, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Künstliche Intelligenz und datengetriebene Technologien revolutionieren unsere Arbeitsweise, unsere Entscheidungsprozesse und die Führung von Unternehmen. Gleichzeitig bleibt der Mensch der zentrale Erfolgsfaktor. Die wahre Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Technologie und menschlicher Kreativität, zwischen Automatisierung und emotionaler Intelligenz zu finden. Genau deshalb stehen diese Themen im Fokus der COCON25.
2. Die Welt ist in Bewegung – von Trumpismus 2.0 über Chinas wirtschaftliche Expansion bis hin zu Europas Herausforderungen in der Wettbewerbsfähigkeit. Welche Auswirkungen haben diese globalen Entwicklungen auf Unternehmen in Deutschland?
Wir leben in einer hochvernetzten Welt – was auf globaler Ebene passiert, wirkt sich direkt auf deutsche Unternehmen aus. Mit Donald Trump als Präsidenten der USA werden sich aller Voraussicht nach geopolitische Spannungen und Handelskonflikte weiter verschärfen. Parallel dazu investieren die USA massiv in KI und Zukunftstechnologien. China wiederum treibt seine strategische Industriestrategie konsequent voran und arbeitet gezielt an technologischer Souveränität.
Europa – und besonders Deutschland – steht dadurch unter Druck, aber auch vor einer einmaligen Chance: Jetzt ist der Moment, sich wirtschaftlich und sicherheitspolitisch eigenständiger aufzustellen, Innovationen gezielt zu fördern und bürokratische Hürden abzubauen. Der Ausbau kritischer Infrastruktur und die Bereitschaft zu mutigen Investitionen sind entscheidende Hebel.
In dieser komplexen Gemengelage braucht es politische Weitsicht, verlässliche Rahmenbedingungen und vor allem unternehmerische Eigenverantwortung. Unternehmen sind gut beraten, ihre Strategien im Bereich People, Transformation und Innovation neu auszurichten – und sich aktiv auf diese veränderte globale Realität einzustellen. Genau hier setzt auch die COCON25 an.
3. Warum läuft Deutschland Gefahr, den Anschluss an globale Entwicklungen in KI und Technologie zu verlieren?
Deutschland hat großartige Ingenieur:innen, eine starke industrielle Basis und ein enormes Innovationspotenzial. Doch im internationalen Vergleich agieren wir oft zu vorsichtig. Während die USA und China mit gigantischen Summen in KI und digitale Technologien investieren, sind wir in Deutschland durch bürokratische Hürden, komplexe Genehmigungsprozesse und eine gewisse Innovationszurückhaltung ausgebremst.
Das führt dazu, dass viele bahnbrechende Technologien hierzulande nicht skaliert werden und deutsche Unternehmen zu langsam auf disruptive Entwicklungen reagieren. Die Folge: Wir verlieren nicht nur an Wettbewerbsfähigkeit, sondern riskieren auch eine gefährliche Abhängigkeit von anderen Ländern bei Schlüsseltechnologien.
4. Was müssen Unternehmen konkret tun, um in diesem dynamischen Umfeld zukunftsfähig zu bleiben?
Es gibt drei zentrale Erfolgsfaktoren: Anpassungsfähigkeit, Innovationskraft und Vertrauen.
Anpassungsfähigkeit: Unternehmen müssen eine Kultur der kontinuierlichen Transformation etablieren – nicht nur auf Veränderungen reagieren, sondern sie aktiv gestalten.
Innovationskraft: Wer in Forschung, Entwicklung und neue Geschäftsmodelle investiert, verschafft sich klare Wettbewerbsvorteile.
Vertrauen: Transformation gelingt nur mit Vertrauen – in die Führung, in neue Technologien und in die Mitarbeitenden. Ohne dieses Vertrauen gibt es keine Veränderungsbereitschaft und keine nachhaltige Transformation.
Genau hier setzt die COCON25 an: Wir bieten Wissen, Best Practices und praxisnahe Lösungen, die Unternehmen helfen, zukunftsfähig zu bleiben.
5. Inwiefern spiegelt die COCON25 genau diese Herausforderungen und Chancen wider?
Die COPETRI CONVENTION ist kein klassischer Kongress – sie ist ein interaktives Erlebnis. Transformation wird hier nicht nur diskutiert, sondern erlebbar gemacht.
Wir verbinden tiefgehende Fachimpulse mit praxisnahen Formaten, in denen Lösungen direkt ausprobiert und mit Expert:innen diskutiert werden können. Unternehmen erhalten Einblicke in die neuesten Entwicklungen rund um KI, datengetriebene Unternehmensführung, moderne Arbeitswelten und nachhaltige Innovationsstrategien.
Dabei setzen wir gezielt auf Austausch: Mit über 4.500 Teilnehmenden, 200+ Speakern und 90+ Ausstellern entsteht ein einzigartiges Netzwerk, das Zukunft aktiv gestaltet. Unser Ziel ist es, Handlungsfähigkeit zu vermitteln, Vertrauen in neue Technologien aufzubauen und Unternehmen zu befähigen, Transformation erfolgreich anzugehen.
6. Welche Rolle spielt das Zusammenspiel von Mensch und KI für die Zukunft der Arbeit und Wertschöpfung?
Ich bin überzeugt, dass Mensch und KI Hand in Hand arbeiten müssen. KI kann uns Routinetätigkeiten abnehmen, riesige Datenmengen analysieren und komplexe Muster erkennen. Aber menschliche Kreativität, Erfahrung und Empathie sind unersetzlich.
Die Kombination aus KI und menschlichen Stärken wird nicht nur Produktivitätsschübe bringen, sondern auch völlig neue Wertschöpfungsmodelle ermöglichen. Die Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden frühzeitig darauf vorbereiten, KI als Werkzeug zu nutzen, werden am innovativsten und wettbewerbsfähigsten sein. Wichtig ist, KI nicht als Bedrohung zu sehen, sondern als Chance, die eigene Arbeit auf ein neues Level zu heben.
7. Zum Abschluss: Was ist deine wichtigste Botschaft an Unternehmen, die vor großen Veränderungen stehen?
Transformation ist kein Projekt mit Start- und Endpunkt – sie ist ein fortlaufender Prozess. Die erfolgreichsten Unternehmen sind diejenigen, die Wandel als Chance begreifen und ihn strategisch steuern.
Wer sich jetzt nicht mit KI, Daten, agiler Unternehmensführung und Innovationskultur beschäftigt, riskiert langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit. Gleichzeitig braucht Transformation Mut: Mut, neue Wege zu gehen, Mut, Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Genau diesen Mut wollen wir auf der COCON25 stärken. Wir wollen Unternehmen dabei unterstützen, die Zukunft aktiv zu gestalten – gemeinsam, interaktiv und mit voller Energie. Ich lade alle ein, Teil dieser Bewegung zu sein und mit uns den Weg in eine innovative, nachhaltige und zukunftsfähige Wirtschaft zu gehen.
Danke für das Gespräch, Ralf. Wir sehen uns auf der COPETRI CONVENTION am 3. + 4. Juni 2025.