Kategorieübersicht

Innovation
Kamele statt Einhörner: von afrikanischen Start-ups lernen

Kamele statt Einhörner: von afrikanischen Start-ups lernen

Gelingt es Start-ups in westlichen Ländern, Investorengelder einzusammeln, gilt das als Ritterschlag. Statistiken zeigen allerdings: US-Start-ups verfügen zwar über das meiste Venture Capital, haben aber die kürzeste Lebensdauer. 65 Prozent der US-Start-ups scheitern...

Zukunftsmanagement: „Menschen wollen große Aufgaben“

Zukunftsmanagement: „Menschen wollen große Aufgaben“

Den Auftakt unseres neuen, digitalen Event-Formats „Read&Meet“ machte Mitte November 2023 Pero Mićić mit seinem neuen Buch „Bright Future Business – So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher“. Der renommierte Berater für Zukunftsmanagement mahnt, dass viele Unternehmen in der „Kurzfristfalle“ feststecken. Im COPETRI-Interview erläutert er, mit welchen Strategien sie auch in Zukunft erfolgreich sein können.

Trend: Die Zahl der Gründerinnen legt zu

Trend: Die Zahl der Gründerinnen legt zu

Der aktuelle Gründungsmonitor der KfW zeigt, dass wieder mehr Frauen und jüngere Menschen Start-ups gründen und den Schritt in die Selbständigkeit gehen.
Die Coronakrise hatte im Jahr 2020 für einen Rückgang der Gründungsaktivitäten gesorgt. Nun liegt die Zahl der Unternehmensgründungen wieder auf Vorkrisenniveau. Sie ist aber insgesamt immer noch niedrig.

Organisationelle Ambidextrie: Effizienz und Innovation verbinden

Organisationelle Ambidextrie: Effizienz und Innovation verbinden

Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird immer entscheidender, ob sie radikal innovativ agieren können. Doch dem steht die Notwendigkeit gegenüber, Prozesse effizient zu gestalten. Der Ansatz, beides miteinander zu vereinbaren, nennt sich Ambidextrie. Anja Höft von Stihl und Patrick Olivan von Lapp sprechen darüber auf der COPETRI CONVENTION 2022 – und in unserem Vorab-Interview.

Apple? Microsoft? Z3!

Apple? Microsoft? Z3!

Gestatten: Z3, der erste funktionsfähige Computer der Welt. 80 Jahre ist er inzwischen alt: Am 12. Mai 1943 wurde er von seinem Entwickler Konrad Zuse (daher das Z im Namen) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – und zwar in Berlin! Doch die große Resonanz blieb...