Entdecken Sie im Futuretalk mit Thorsten Posselt, wie Innovation und Wissenstransfer die digitale Transformation von Geschäftsmodellen antreiben. Lernen Sie, wie Unternehmen durch digitale Dienstleistungen und eine starke Innovationskultur zukunftsfähig werden.
Von der Idee zum Impact: Wegweiser zu Innovationskultur & Ambidextrie
Innovationskultur ist eine langfristige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Der Weg dorthin ist umfassend, weil die Kultur nichts unberührt lässt: Strategie, Strukturen, Führungsstile, Mindset, Lern- und Fehlerkultur. Und eine innovationsfördernde Kultur erfordert die aktive Beteiligung aller.
SMartDE eg: Soziale Absicherung von Soloselbständigen
Arbeitslosenversicherung, bezahlte Krankentage? Fehlanzeige! Die soziale Absicherung von Solo-Selbständigen in Deutschland ist dramatisch schlecht. Eine ungewöhnliche Lösung haben die Macherinnen von SMart - einer Genossenschaft für Selbständige - entwickelt: Die...
Nachhaltige Kinderbrillen: MANTI MANTI macht’s vor
Über die Kinderbrillen von MANTI MANTI kann ein Lastwagen fahren, ohne dass sie kaputt gehen. Das ist eine gute Nachricht für Eltern. Wer sich für dieses nachhaltige Produkt für Kinder entscheidet, macht auch noch ganz viel Gutes für die Zukunft dieser Erde. Denn die...
Öko-Innovationen schwächen den Klimawandel ab
Der Klimawandel stellt die Menschheit vor ihre vielleicht größte Herausforderung. Auch die Unternehmen konzentrieren sich deshalb zunehmend auf Nachhaltigkeit als strategisches Geschäftsziel. Das ist nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll. Wie...
Kamele statt Einhörner: von afrikanischen Start-ups lernen
Gelingt es Start-ups in westlichen Ländern, Investorengelder einzusammeln, gilt das als Ritterschlag. Statistiken zeigen allerdings: US-Start-ups verfügen zwar über das meiste Venture Capital, haben aber die kürzeste Lebensdauer. 65 Prozent der US-Start-ups scheitern...
Zukunft der Wirtschaft: Gemeinsam stärker
Corona hat sehr viel Innovationskraft befeuert. Unternehmen sollten sich mehr zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Das beeinflusst maßgeblich die Zukunft der Arbeit.
Zahlungstechnologien gestalten die Kundenerfahrung
Wer kennt sie nicht, diese leidvolle Situation: Wir stehen an der Supermarktkasse, zücken unsere Girocard – und der PIN will uns einfach nicht mehr einfallen. Vielleicht war der Kassierer dann so nett und hat ein Stück Papier produziert, das wir unterschreiben...
Zukunft geschieht nicht einfach – wir entscheiden darüber
Künstliche Intelligenz im Recruiting Für manche mag es eine ganz neue Einsicht sein: Zukunft geschieht nicht einfach so. Sie ist planbar – und wir müssen sie heute in die richtigen Bahnen lenken. Sicherlich gibt es unbekannte Variablen, aber grundsätzlich haben...
Zukunfts-Psychologie: Unser Gehirn braucht Klarheit
Wir fragen uns, was die Digitalisierung mit uns Menschen macht. Mit unserer Psyche. Antworten von der Zukunftspsychologie – und im Gespräch mit COPETRI CONVENTION-Speaker Thomas Druyen.
Start-ups in Afrika: Modern, innovativ, digital
Der deutsche Blick auf Afrika fokussiert immer noch auf Hunger, Armut und Entwicklungshilfe. Dabei sind viele afrikanische Staaten sehr modern und nicht weniger digital aufgestellt als europäische.
ChatGPT verfügt über eine sehr gepflegte Sprache
In Diskussionen über den deutschen Fachkräftemangel gilt Künstliche Intelligenz immer ein bisschen als Allzweckwaffe der Zukunft. Oder zumindest als ein Silberstreif am Horizont. Der neueste Hype, der seit Wochen durch die Medien geistert, ist das KI-Sprachprogramm...
Zukunftsmanagement: „Menschen wollen große Aufgaben“
Den Auftakt unseres neuen, digitalen Event-Formats „Read&Meet“ machte Mitte November 2023 Pero Mićić mit seinem neuen Buch „Bright Future Business – So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher“. Der renommierte Berater für Zukunftsmanagement mahnt, dass viele Unternehmen in der „Kurzfristfalle“ feststecken. Im COPETRI-Interview erläutert er, mit welchen Strategien sie auch in Zukunft erfolgreich sein können.
Open Innovation: Gemeinsam Neues entwickeln
Innovationsprozesse finden noch viel zu oft hinter verschlossenen Türen statt. Im Gegensatz hierzu steht die Methode der Open Innovation, die den Innovationsprozess bewusst öffnet. Das Ziel: die Außenwelt integrieren, um das Innovationspotenzial zu vergrößern und oft auch nachhaltige Kooperationen zu initiieren.
Design Thinking: Methode und Mindset
Innovationsfähigkeit ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch dafür brauchen sie auch geeignete Methoden. Eine davon ist Design Thinking. Hierbei geht es vor allem darum, Denkweisen aus kreativen Bereichen zu übernehmen. Das Ziel ist es, systematisch Ideen und innovative Produkte zu entwickeln.
Cross Innovationen für nachhaltige Geschäftsmodelle
Dr. Daniel Strecker vom Fraunhofer-Zentrum IMW in Leipzig befasst sich damit, wie Unternehmen nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Sein Ansatz: Cross Innovationen! Dieser spezielle Blick über den Tellerrand passt wunderbar zur COPETRI-Mission „Bridging Perspectives“.
Blue-Ocean-Strategie: Nutzen meets Innovation
Optimierte Kostenstrukturen und dauerhaften Erfolg – das wünschen sich Unternehmen. Doch wie können sie diesen Idealzustand erreichen oder ihm zumindest nahekommen? Einen Ansatz bietet die Blue Ocean Strategie, die unberührte Märkte erschließt und dem Wettbewerb somit erfolgreich ausweicht.
Trend: Die Zahl der Gründerinnen legt zu
Der aktuelle Gründungsmonitor der KfW zeigt, dass wieder mehr Frauen und jüngere Menschen Start-ups gründen und den Schritt in die Selbständigkeit gehen.
Die Coronakrise hatte im Jahr 2020 für einen Rückgang der Gründungsaktivitäten gesorgt. Nun liegt die Zahl der Unternehmensgründungen wieder auf Vorkrisenniveau. Sie ist aber insgesamt immer noch niedrig.
Organisationelle Ambidextrie: Effizienz und Innovation verbinden
Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird immer entscheidender, ob sie radikal innovativ agieren können. Doch dem steht die Notwendigkeit gegenüber, Prozesse effizient zu gestalten. Der Ansatz, beides miteinander zu vereinbaren, nennt sich Ambidextrie. Anja Höft von Stihl und Patrick Olivan von Lapp sprechen darüber auf der COPETRI CONVENTION 2022 – und in unserem Vorab-Interview.
Nachhaltige Schokolade: herausfordernd und inspirierend
Richtig gute Schokolade machen – dafür setzt sich Jan Aretz als Head of Innovation bei Alfred Ritter ein. Im Interview erzählt er, wie sich das Verständnis dafür mit der Zeit gewandelt hat und was bei nachhaltiger Schokolade heute alles eine Rolle spielt.
„Soziale Nachhaltigkeit gehört in die Mitte des Business!“
Social Corporate Responsibilty reicht nicht! Das sagt CoCon22-Speakerin Nari Kahle. Im Interview erzählt sie, warum Unternehmen wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit konsequent zusammen denken sollten. Als Head of Strategic Programs bei CARIAD SE, aber auch als Autorin, setzt sie sich genau dafür leidenschaftlich ein.
Innovationsmanagement: die Buzzwords mit Leben füllen!
Technology Foresighting und Ideation Management, was steckt dahinter? Als Global Innovation Manager arbeitet Freya Stonawski täglich daran, die “Buzzwords” rund um das Thema Innovation mit Leben zu füllen. Im Interview gibt sie Einblicke aus der Praxis.
LEGO®️Serious Play®️ und Liberating Structures: Kollaboration auf Augenhöhe
Als Spezialist für „Massive Collaboration“ setzt Oliver Kopp gerne innovative Tools ein. Zu seinen Workshops auf der COPETRI CONVENTION bringt er LEGO®️Serious Play®️ und Liberating Structures mit. Was hat er vor?
Innovationskultur: Ein Ökosystem für neue Ideen
Innovationsmanagement ist die Passion von Catharina van Delden. Im Interview erzählt die Speakerin der COPETRI CONVENTION, wie und warum Unternehmen den Fokus auf Innovation richten sollten.
Fuckup Night Frankfurt: „Ohne Fehler gibt es keine Innovationen.“
Jelena Klingenberg hat die legendäre Fuckup Night nach Frankfurt geholt – denn sie will unseren Blick auf Fehler verändern. Wie sie dazu kam, erzählt sie im COPETRI-Interview.
Nachhaltige Innovationen: „Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollten einfach loslegen.“
Claus Lang-Koetz forscht und lehrt an der Hochschule Pforzheim zum Thema „nachhaltige Innovationen“. Im Interview erläutert er, wie Unternehmen diesen Aspekt für sich konkretisieren.
Innovation: Die kreative Klippe umschiffen
Warum es sich lohnen kann, länger über Ideen nachzudenken
Wie bekommen wir unsere Innovationen auf die Straße?
Deutschland ist das Land der Ideen, der Dichter und Denker. Aber wie können wir unsere guten Ideen tatsächlich umsetzen?
Apple? Microsoft? Z3!
Gestatten: Z3, der erste funktionsfähige Computer der Welt. 80 Jahre ist er inzwischen alt: Am 12. Mai 1943 wurde er von seinem Entwickler Konrad Zuse (daher das Z im Namen) erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – und zwar in Berlin! Doch die große Resonanz blieb...
Wurzeln und Flügel – was Purpose bei Innovations- und Transformationsprojekten bewirkt
Wie wirkt sich Purpose auf Innovation und Transformation im Unternehmen aus? Häufig ausgesprochen positiv, denn im Mittelpunkt steht dabei der Mensch. Und ein höheres Ziel, ein größerer Sinn ist dabei häufig Dreh- und Angelpunkt – das schlägt sich auch in konkreten Zahlen nieder.
„Wenn das eigene Know-how nicht ausreicht, muss man sich Kooperationspartner suchen“
Christopher Mennekes ist geschäftsführender Gesellschafter der MENNEKES Gruppe. Im Interview mit Copetri berichtet er über die Antizipation von Trends und darüber, was es braucht, damit das Traditionshaus heute schon Weltmarktführer von morgen ist.
Innovationsgeschichte(n): Wie der Pulmotor Geschichte schrieb – und was Corona damit zu tun hat
Der Name klingt etwas sperrig und doch ist der Pulmotor eine bahnbrechende Erfindung, die vor allem die medizinische Innovation vorangebracht hat: Er war das erste maschinelle Beatmungsgerät.
Innovationsgeschichte(n): Playmobil – Kreativ vom Kinderzimmer bis ins Büro
Wer kennt sie nicht, die bunten Figuren und Themenwelten von Playmobil? 1974 von Hans Beck erschaffen, sind sie aus vielen Kinderzimmern auf der ganzen Welt nicht mehr weg zu denken.
Innovationsgeschichte(n): Wo wären wir nur ohne Papier?
Diese Innovationsgeschichte beleuchtet die Entstehung Papiers und des Papierdrucks als Grundlage für viele weitere Innovationen.
„Wir müssen uns also immer schneller neu erfinden, neu aufstellen, neu organisieren“
Klaus Schimmer ist Chief Innovation Architect für das Thema Sustainability bei SAP. Im Interview mit Copetri berichtet er über Trends und beschreibt, was ein innovatives Mindset auszeichnet.
Innovationsgeschichte(n): Das Fahrrad
Mal eben schnell von a nach b – ob im beruflichen, privaten oder sportlichen Kontext, das Fahrrad macht seit über zwei Jahrhunderten die Menschen mobil. Wie kam es dazu? Und welche Entwicklungsstadien hat das Fahrrad durchgemacht?
Innovationen müssen von den Bedürfnissen der Menschen her gedacht werden
Im Interview mit COPETRI gibt Ralf Paul Bittner als Bürgermeister von Arnsberg Einblicke in die Digitalisierungsstrategie der Verwaltung und berichtet über den Transformationsfortschritt im Mittelstand Südwestfalens.
Große Ideen entwickeln mit Moonshoot Thinking
Was haben große Unternehmer und Vordenker gemeinsam? They dream big. Anstatt nur kleine Dinge zu verbessern, zeichnet sie eine große Vision aus. Eine Methode, große Ideen zu entwickeln, ist das Moonshoot Thinking.
„Innovationsprojekte benötigen eine gemeinsame Basis“
Dr Dennis Stabler ist Innovation Manager beim Start-up Accelerator „Gipfelsprint“. Im Interview mit COPETRI spricht er über die Bedeutung von Fehlermanagement, transparenter Kommunikation und Offenheit für Neues auf allen Unternehmensebenen.
Best Practice Tipp: Das Lunch Date – für neue Ideen und Perspektiven im Team
Wie bringt ihr wieder frischen Wind, neue Perspektiven und Ideen in euer Team? Best Practice Tipp:
Das Lunch Date – für neue Ideen und Perspektiven im Team
Innovationsgeschichte(n): Das Tempo Taschentuch
Die Innovationsgeschichte beleuchtet die Entstehung des Tempo Taschentuchs und wie es Hygieneartikel revolutioniert hat.
„Innovatoren schwimmen unweigerlich gegen den Strom“
Philipp Wichert ist Mitglieder des Innovations-Circles von COPETRI und teilt im Interview Best Practices für Innovationsexzellenz.
Working Backwards – eine radikal kundenzentrierte Strategie für Innovationen
Amazon setzt bei Innovationen auf konsequente Kundenorientierung. Die Methode heißt „Working Backwards“ und wir stellen sie Euch heute vor.
„Gute Ideen entstehen nur dann, wenn verschiedene Experten interdisziplinär ihre Köpfe zusammenstecken und gemeinsam an einem Strang ziehen.“
Christopher Huch verantwortet das IT- und Innovationsmanagement bei der Pfalzwerke Netz AG und teilt im Interview mit COPETRI Best Practices.
Innovationsindex: Baden-Württemberg an der Spitze
Innovationsindex für die Länder und Regionen der Europäischen Union (EU): Baden-Württemberg an die Spitze des Innovationsvergleichs vor dem Zweitplatzierten Bayern.
Wie denken Innovatoren?
Erfolgreiche Innovatoren denken ihre Kategorie, beispielsweise ein bestimmtes Marktsegment, komplett neu und wecken Bedürfnisse, die der Markt bis dahin unter Umständen noch gar nicht hatte.
4,5 Fragen an Ariane Stiebeiner, Director Technology Intelligence, FARO Europe GmbH
Wie können die Bereiche Innovation, Transformation und People Management stärker verzahnt werden? Aus meiner Sicht fußt Innovation besonders auf diesen beiden Faktoren – strukturierter Veränderung und den beteiligten Menschen. Je größer die Bereitschaft zu...
Pflicht und Kür zugleich: Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur
Aufgrund der dynamischen, schnelllebigen wirtschaftlichen Entwicklung spielt Nachhaltigkeit in unternehmensinternen Abläufen eine entscheidende Rolle.
COPETRI – eine Symbiose aus HR, Innovation und Transformation
Wir im Interview mit Stefan Scheller von persoblogger.de, einem der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale für HR-Praktiker.
Hier könnt Ihr schon jetzt einige Auszüge lesen, das gesamte Interview haben wir euch am Ende verlinkt.
Zitat der Woche – Alexander Osterwalder, Innovationsforscher
Die Einschätzung von Alexander Osterwalder als auch die Harvard-Studie zeigen, wie eng die Bereiche People Management, Innovation und Unternehmenskultur in erfolgreichen Unternehmen verzahnt sind.