Der deutsche Blick auf Afrika fokussiert immer noch auf Hunger, Armut und Entwicklungshilfe. Dabei sind viele afrikanische Staaten sehr modern und nicht weniger digital aufgestellt als europäische.

Der deutsche Blick auf Afrika fokussiert immer noch auf Hunger, Armut und Entwicklungshilfe. Dabei sind viele afrikanische Staaten sehr modern und nicht weniger digital aufgestellt als europäische.
In Diskussionen über den deutschen Fachkräftemangel gilt Künstliche Intelligenz immer ein bisschen...
Innovationsprozesse finden noch viel zu oft hinter verschlossenen Türen statt. Im Gegensatz hierzu steht die Methode der Open Innovation, die den Innovationsprozess bewusst öffnet. Das Ziel: die Außenwelt integrieren, um das Innovationspotenzial zu vergrößern und oft auch nachhaltige Kooperationen zu initiieren.
Innovationsfähigkeit ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch dafür brauchen sie auch geeignete Methoden. Eine davon ist Design Thinking. Hierbei geht es vor allem darum, Denkweisen aus kreativen Bereichen zu übernehmen. Das Ziel ist es, systematisch Ideen und innovative Produkte zu entwickeln.
Dr. Daniel Strecker vom Fraunhofer-Zentrum IMW in Leipzig befasst sich damit, wie Unternehmen nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Sein Ansatz: Cross Innovationen! Dieser spezielle Blick über den Tellerrand passt wunderbar zur COPETRI-Mission „Bridging Perspectives“.
Optimierte Kostenstrukturen und dauerhaften Erfolg – das wünschen sich Unternehmen. Doch wie können sie diesen Idealzustand erreichen oder ihm zumindest nahekommen? Einen Ansatz bietet die Blue Ocean Strategie, die unberührte Märkte erschließt und dem Wettbewerb somit erfolgreich ausweicht.
Der aktuelle Gründungsmonitor der KfW zeigt, dass wieder mehr Frauen und jüngere Menschen Start-ups gründen und den Schritt in die Selbständigkeit gehen.
Die Coronakrise hatte im Jahr 2020 für einen Rückgang der Gründungsaktivitäten gesorgt. Nun liegt die Zahl der Unternehmensgründungen wieder auf Vorkrisenniveau. Sie ist aber insgesamt immer noch niedrig.
Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird immer entscheidender, ob sie radikal innovativ agieren können. Doch dem steht die Notwendigkeit gegenüber, Prozesse effizient zu gestalten. Der Ansatz, beides miteinander zu vereinbaren, nennt sich Ambidextrie. Anja Höft von Stihl und Patrick Olivan von Lapp sprechen darüber auf der COPETRI CONVENTION 2022 – und in unserem Vorab-Interview.
Richtig gute Schokolade machen – dafür setzt sich Jan Aretz als Head of Innovation bei Alfred Ritter ein. Im Interview erzählt er, wie sich das Verständnis dafür mit der Zeit gewandelt hat und was bei nachhaltiger Schokolade heute alles eine Rolle spielt.
Social Corporate Responsibilty reicht nicht! Das sagt CoCon22-Speakerin Nari Kahle. Im Interview erzählt sie, warum Unternehmen wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit konsequent zusammen denken sollten. Als Head of Strategic Programs bei CARIAD SE, aber auch als Autorin, setzt sie sich genau dafür leidenschaftlich ein.
Technology Foresighting und Ideation Management, was steckt dahinter? Als Global Innovation Manager arbeitet Freya Stonawski täglich daran, die “Buzzwords” rund um das Thema Innovation mit Leben zu füllen. Im Interview gibt sie Einblicke aus der Praxis.
Als Spezialist für „Massive Collaboration“ setzt Oliver Kopp gerne innovative Tools ein. Zu seinen Workshops auf der COPETRI CONVENTION bringt er LEGO®️Serious Play®️ und Liberating Structures mit. Was hat er vor?
Innovationsmanagement ist die Passion von Catharina van Delden. Im Interview erzählt die Speakerin der COPETRI CONVENTION, wie und warum Unternehmen den Fokus auf Innovation richten sollten.
Jelena Klingenberg hat die legendäre Fuckup Night nach Frankfurt geholt – denn sie will unseren Blick auf Fehler verändern. Wie sie dazu kam, erzählt sie im COPETRI-Interview.