Was macht Künstliche Intelligenz mit uns Menschen? 

Der aktuelle COPETRI Podcast mit Dr. Elisa Konya-Baumbach diskutiert die Herausforderungen und Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen und in der Gesellschaft. Unser Gast erklärt, wo unsere Ängste und Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz eigentlich herkommen. Auch erläutert sie, welchen Prozess Menschen in der Akzeptanz von KI durchlaufen – und was Unternehmen tun können, um Künstliche Intelligenz erfolgreich einzuführen.

Herausforderungen und Möglichkeiten: Künstliche Intelligenz in Unternehmen

  1. Kommuniziere deine Bedürfnisse! Anstatt sich dafür zu entschuldigen, dass die Kinder wichtig sind, sollten Eltern lernen, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren und auch einzufordern, was sie brauchen. Katja rät, dabei individuelle und auch unkonventionelle Lösungen zu suchen.
  2. Negative Wahrnehmung von KI: Viele Menschen nehmen künstliche Intelligenz oft als negativ wahr. Das führt zu Herausforderungen bei der Einführung von KI in Unternehmen, aber auch in der Gesellschaft.  
  3. Bedeutung der Transformation: KI ist mehr als die Anwendung eines neuen Tools. Sie erfordert vielmehr ein Umdenken von Strukturen und Prozessen.  
  4. Vermittlung von Wissen und Aufklärung: Den Menschen und Unternehmen fehlt es an Erfahrung mit KI. Aufklärung und Bildung sind entscheidend, um die Akzeptanz zu erhöhen.  
  5. Unternehmenskultur ist entscheidend: Organisationen sollten eine Kultur der Offenheit und des Lernens fördern, um Mitarbeitende bei der Einführung von KI zu unterstützen.  
  6. Daten und Datenschutz: Der Zugang zu Daten und der Umgang damit ist wichtig für die erfolgreiche Nutzung von KI.  
  7. Gegen Ängste der Mitarbeitenden angehen: Menschen fürchten den Verlust ihrer Arbeit und fühlen sich unwohl bei dem Gedanken, mit einer künstlichen Intelligenz zu arbeiten, nicht mit menschlicher Intelligenz. Das Unternehmen muss diese Ängste zur Kenntnis nehmen und für Transparenz sorgen.  
  8. Unterschiedliche Akzeptanz von KI: Die Akzeptanz von KI variiert stark und ist von demografischen und psychologischen Faktoren der Individuen abhängig.  
  9. Strategie zur Implementierung: Damit KI-Tools ihre Wirkung systematisch und zielführend entfalten, benötigen Unternehmen einen klaren Plan.  
  10. Unterstützung durch Führungskräfte: Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle, um Mitarbeitende zu befähigen und zu motivieren, KI einzusetzen.  
  11. Gesellschaftliche Perspektive: Die Gesellschaft muss einen Weg finden, mit KI umzugehen. Das beinhaltet das kritische Hinterfragen von medial vermittelten Bildern über KI.

Dr. Elisa Konya-Baumbach ist Consultant, Coach und Speakerin mit Fokus auf den menschlichen Faktor in der Akzeptanz und Adoption smarter Technologien. Sie ist aktuell in der Gründung ihrer Unternehmensberatung „humest“ und arbeitet als Dozentin und Forscherin an der University of Applied Sciences in Bern.

In unserer aktuellen Podcast-Folge erklärt Elisa, wo unsere Ängste und Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz herkommen. Sie erläutert, welchen Prozess Menschen in der Akzeptanz von KI durchlaufen – und was Unternehmen tun können, um KI erfolgreich einzuführen. 

Elisa Konya-Baumbach DIGICON24

Dr. Elisa Konya-Baumbach

Dr. Elisa Konya-Baumbach ist Consultant, Coach und Speakerin u.a. zum Thema „Psychologie der Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz“. Sie ist Co-Gründerin der Unternehmensberatung humest. Ihre Firma fokussiert sich auf den menschlichen Faktor in der Akzeptanz und Adoption smarter Technologien. Außerdem arbeitet sie als Dozentin und Forscherin an der University of Applied Sciences in Bern.

COCON24

CONSTANT CHANGE:
LET’S TURN IT INTO CHANCES!

COPETRI CONVENTION