Corona hat sehr viel Innovationskraft befeuert. Unternehmen sollten sich mehr zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Das beeinflusst maßgeblich die Zukunft der Arbeit.

Corona hat sehr viel Innovationskraft befeuert. Unternehmen sollten sich mehr zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Das beeinflusst maßgeblich die Zukunft der Arbeit.
Technische Möglichkeiten entwickeln sich schneller, als wir regeln können, wie wir mit den damit verbundenen Chancen und Risiken umgehen wollen. Das merken wir derzeit an der Diskussion über ChatGPT. Lehrende an Schulen und Universitäten sind alarmiert, denn...
Equal Pay Gap: Wenn Frauen für die gleiche Arbeit weniger verdienen, bloß weil sie Frauen sind, ist das zutiefst ungerecht. Eine Equal-Salary-Zertifizierung hilft dagegen. Jannis Tsalikis berichtet, wie sie funktioniert.
Wer kennt sie nicht, diese leidvolle Situation: Wir stehen an der Supermarktkasse, zücken unsere Girocard – und der PIN will uns einfach nicht mehr einfallen. Vielleicht war der Kassierer dann so nett und hat ein Stück Papier produziert, das wir unterschreiben...
Gemeinsam schneller lernen und zu beeindruckenden Ergebnissen kommen. Welche Rolle Co-Kreation im Corporate Learning spielen wird, weiß New-Work-Experte Jan Foelsing.
Künstliche Intelligenz im Recruiting Wir denken viel darüber nach, inwiefern Künstliche Intelligenz unser Arbeitsleben beeinflussen wird. Welche Arbeit wird sie ersetzen? Wird sie vielleicht sogar mehr Arbeitsplätze schaffen als vernichten? „Rebels at Work“-Gründerin...
Künstliche Intelligenz im Recruiting Für manche mag es eine ganz neue Einsicht sein: Zukunft geschieht nicht einfach so. Sie ist planbar – und wir müssen sie heute in die richtigen Bahnen lenken. Sicherlich gibt es unbekannte Variablen, aber grundsätzlich haben...
Ethnozentrismus ist das Wort für eine Einstellung, die nicht besonders clever ist. Nämlich, wenn wir uns und unsere Kultur für das Maß aller Dinge halten – und denken, alle anderen sollten sich an uns ein Beispiel nehmen. In Gänze können wir uns von diesem Gefühl...
Wer junge Leute als Mitarbeiter:innen oder Kund:innen gewinnen möchte, hat es oft schwer. Selbst auf Paid Content bei TikTok oder Shorts zu setzen, geht häufig schief. Gen Z wischt das Video einfach weg. wie es gelingt, erzählt Max Klockenhoff im COPETRI-Interview.
Interview mit Anna Richter, Partner, Head of People & Change Advisory, KPMG AG Wie würdest du die Kultur deines Unternehmens beschreiben? Unsere Unternehmenskultur stellt unsere Mitarbeitenden und deren Stärken in den Mittelpunkt. Dabei versuchen wir eine gute...
Interview mit Michael Kern, Member of the Executive Board sovanta Wie würdest du die Kultur deines Unternehmens beschreiben? Unkonventionell, innovativ, pragmatisch, Performance orientiert, Spaß haben Welches Problem löst euer Produkt/eure Dienstleistung? SAP endlich...
Interview mit Christian Bitsch, Rechtsanwalt und Gründungspartner der Kanzlei BLUEDEX Wie würdest du die Kultur deines Unternehmens beschreiben? Spannung, Spiel und Schokolade. Welches Problem löst euer Produkt/eure Dienstleistung? Wir setzen unternehmerische...