JELENA, WIE BIST DU DARAUF GEKOMMEN, DIE FUCKUP NIGHT NACH FRANKFURT ZU HOLEN?
Als Psychologin habe ich ein natürliches Interesse an Menschen und wie sie mit Herausforderungen umgehen. Ich habe in verschiedenen Innovationsprojekten sehr schnell gemerkt, dass Innovationskultur immer auch eng mit dem Thema Fehlerkultur in Zusammenhang steht. Doch in Deutschland sind Fehler leider besonders stark stigmatisiert. Das fängt in der Schule an, geht weiter in Ausbildung und Studium und gilt auch noch im Berufsleben. In anderen Ländern, zum Beispiel in den USA, ist Scheitern integraler Bestandteil von Unternehmensgeschichten. Wenn die erste oder zweite Gründung schiefgegangen ist, kann die nächste durchaus erfolgreich sein. Ich wollte unbedingt dazu beitragen, die Sicht auf Fehler in Deutschland zu verändern. Als ich von der globalen Bewegung der Fuckup Nights erfahren habe, einem Event, in dem es nur ums Scheitern und Wiederaufstehen geht, war ich begeistert und dachte: Das muss ich unbedingt nach Frankfurt bringen
WIE IST DIE FUCKUP NIGHT IN FRANKFURT AUFGENOMMEN WORDEN?
Gemeinsam mit Daniel Putsche habe ich 2015 die erste Fuckup Night in Frankfurt organisiert. Damals hatten wir 90 Zuhörer:innen. Doch das Interesse wurde immer größer. Medien wie ZDF Mona Lisa oder RTL Hessen, Spiegel online, Horizont.net und viele mehr haben über uns berichtet, so dass wir bald das große Auditorium der Goethe Uni mit 1.200 Sitzen regelmäßig gefüllt haben.
WENN DU AUF DIE LETZTEN JAHRE ZURÜCKSCHAUST: WELCHE SPEAKER:INNEN HABEN DICH BESONDERS BEEINDRUCKT?
WELCHE TYPISCHEN SCHWIERIGKEITEN HABEN MENSCHEN, WENN SIE VON IHREM SCHEITERN ERZÄHLEN SOLLEN?
DIESES JAHR FINDET DIE FUCKUP NIGHT IM RAHMEN DER COPETRI CONVENTION STATT. KANNST DU UNS SCHON ETWAS MEHR VERRATEN?
Jelena, vielen Dank für das Gespräch!
Triff Jelena persönlich auf der Fuckup Night im Rahmen der COPETRI CONVENTION am 31.05.2022 im Fredenhagen in Frankfurt/Offenbach. Die Speaker:innen werden kurz vorher bekannt gegeben. Bleib gespannt!
Das könnte dich auch interessieren.
Zwischen Tradition und Transformation: Live Podcast mit Christoph Werner (CEO dm-Drogeriemarkt)
„Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ - seit über 30 Jahren ist dieser Satz nicht nur der Slogan des Familienunternehmens dm, sondern es steht auch für dessen Werte: Nah am Mensch sein, menschlich bleiben. Im Umgang mit Kunden, Mitarbeitenden und Partnern – auch...
Elternschaft in Führungspositionen – 5 Tipps
Väter und vor allem Mütter kennen den Spagat: Im Job muss eine Aufgabe fertig werden, doch die Tochter wartet in der Kita darauf, abgeholt zu werden. Oder es steht ein wichtiger Kundentermin an, aber der Sohn ist krank. Was nun? Gerade in Führungspositionen kann der...
SMartDE eg: Soziale Absicherung von Soloselbständigen
Arbeitslosenversicherung, bezahlte Krankentage? Fehlanzeige! Die soziale Absicherung von Solo-Selbständigen in Deutschland ist dramatisch schlecht. Eine ungewöhnliche Lösung haben die Macherinnen von SMart - einer Genossenschaft für Selbständige - entwickelt: Die...