„Vertrauen in die Zukunft und den eigenen Weg.“
„Vertrauen in die Zukunft und den eigenen Weg.“
Auf der COPETRI CONVENTION wird Daniel Vonier über „Unlearning Hierarchy“ sprechen. Im Interview erzählt er, warum die Überwindung von Hierarchien für die Zukunftsfähigkeit von Organisationen entscheidend ist. Er erläutert, wie sich die Bereiche People, Transformation und Innovation enger verbinden lassen und teilt seinen Tipp für persönliche Entwicklung in der VUCA-Welt.
DANIEL, WIE KANN ES UNTERNEHMEN GELINGEN, DIE BEREICHE INNOVATION, TRANSFORMATION UND PEOPLE MANAGEMENT STÄRKER ZU VERZAHNEN?
Als großer Fan und Verfechter von Netzwerkorganisationen und Communities bin ich überzeugt, dass die Orchestrierung und Kuratierung informeller Netzwerke der größte Hebel zur Verzahnung dieser sonst eher in Silos abgegrenzten Bereiche ist. Dazu benötigen Menschen einen gemeinsamen Nordstern, einen geteilten Sinn und Zweck, der sie motiviert, über abgesteckte Bereiche hinwegzuarbeiten und sich kontinuierlich auszutauschen.
WELCHEN BEST-PRACTICE-TIPP HAST DU DAFÜR AUS DEINEM EIGENEN ARBEITSALLTAG?
Stets einen gewissen Anteil seiner Zeit mit Menschen zu verbringen, die aus anderen Lebens- und Organisationsbereichen kommen als ich selbst. Das ist eine enorme Bereicherung des eigenen Horizonts. Aber Vorsicht: Es ist nicht immer so angenehm, wie wenn man sich nur mit Gleichgesinnten umgibt – es lohnt sich aber!
AUF DER COCON22 WIRST DU ZUM THEMA „UNLEARNING HIERARCHY“ SPRECHEN. WARUM IST ES WICHTIG, HIERARCHIEN ZU „VERLERNEN“?
Hierarchien sind nicht grundsätzlich gut oder schlecht. Aber es ist entscheidend für das Überleben unserer Organisationen, dass wir über ihre Begrenzungen hinauswachsen. Um in Zeiten steigender Komplexität zu bestehen, müssen Menschen, Teams und Organisationen anpassungsfähiger werden. Dazu müssen wir Hierarchien flexibler gestalten, Führung verteilen und uns vernetzter organisieren.
WIE GELINGT ES DIR SELBST, DICH IN DER AGILEN WELT IMMER WIEDER AUF NEUE SITUATIONEN UND ANFORDERUNGEN EINZUSTELLEN?
Zunächst denke ich nicht, dass die Welt agil ist. Sie ist komplex, sehr ambiguitäts-geladen und ändert sich schnell. Um als Mensch in diesem Umfeld agil – ich bevorzuge allerdings das Wort „anpassungsfähig“ – zu bleiben, versuche ich loszulassen und mit dem Fluss zu gehen. Ich setze auf Vertrauen, dass die Dinge einen Lauf nehmen, der lehrreich und bereichernd ist, und mich als Person reifer macht.
WAS WAR IN DIESEM ZUSAMMENHANG DEINE LETZTE „LESSON LEARNED“ UND WIE WENDEST DU DAS GELERNTE JETZT AN?
Daniel, vielen Dank für das Gespräch!
Triff Daniel persönlich auf der COPETRI CONVENTION am 31.05./01.6.2022 im Fredenhagen in Frankfurt/Offenbach.
Das könnte dich auch interessieren.
Der Kreislaufwirtschaft gehört die Zukunft
Wie gelingt es, die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gegen Krisen zu erhöhen? Und wie können wir gleichzeitig die Herausforderungen des Klimaschutzes bewältigen? Die Antwort heißt Kreislaufwirtschaft.
Zukunft der Arbeit: Gemeinsam stärker
Corona hat sehr viel Innovationskraft befeuert. Unternehmen sollten sich mehr zusammenschließen, um ihre Ziele zu erreichen. Das beeinflusst maßgeblich die Zukunft der Arbeit.
Digitale Ethik: Verantwortung in der Digitalisierung
Technische Möglichkeiten entwickeln sich schneller, als wir regeln können, wie wir mit den damit verbundenen Chancen und Risiken umgehen wollen. Das merken wir derzeit an der Diskussion über ChatGPT. Lehrende an Schulen und Universitäten sind alarmiert, denn...