Suchergebnisse

Innovationskultur
Ganzheitliches Innovationsmanagement: Die Synergie von Top-Down-Strategie und Bottom-Up-Crowd-Aktivierung

Ganzheitliches Innovationsmanagement: Die Synergie von Top-Down-Strategie und Bottom-Up-Crowd-Aktivierung

„Innovation kommt von allein“ – vielleicht war das sogar mal so. Aber in der heutigen, von Technologie und Daten getriebenen Welt,  reicht dieses Credo längst nicht mehr. Unternehmen, die sich auf zufällige Geistesblitze verlassen, riskieren, von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Dieser Mythos kostet Unternehmen schlicht Zeit und Geld. Um wirklich vorne (zukunftsfähig) mitzumischen, brauchen Organisationen eine strukturierte und ganzheitliche Herangehensweise. 

Innovation als strategische Ausrichtung: Wie Vision und Leitbild den Innovationsprozess steuern 

Innovation als strategische Ausrichtung: Wie Vision und Leitbild den Innovationsprozess steuern 

„Innovation kommt von allein“ – vielleicht war das sogar mal so. Aber in der heutigen, von Technologie und Daten getriebenen Welt,  reicht dieses Credo längst nicht mehr. Unternehmen, die sich auf zufällige Geistesblitze verlassen, riskieren, von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Dieser Mythos kostet Unternehmen schlicht Zeit und Geld. Um wirklich vorne (zukunftsfähig) mitzumischen, brauchen Organisationen eine strukturierte und ganzheitliche Herangehensweise. 

Die Zukunft gestalten: Warum strukturiertes Innovationsmanagement dafür unerlässlich ist

Die Zukunft gestalten: Warum strukturiertes Innovationsmanagement dafür unerlässlich ist

„Innovation kommt von allein“ – vielleicht war das sogar mal so. Aber in der heutigen, von Technologie und Daten getriebenen Welt,  reicht dieses Credo längst nicht mehr. Unternehmen, die sich auf zufällige Geistesblitze verlassen, riskieren, von der Konkurrenz abgehängt zu werden. Dieser Mythos kostet Unternehmen schlicht Zeit und Geld. Um wirklich vorne (zukunftsfähig) mitzumischen, brauchen Organisationen eine strukturierte und ganzheitliche Herangehensweise. 

Die Bedeutung von Psychologie für unsere Zukunftsfähigkeit

Die Bedeutung von Psychologie für unsere Zukunftsfähigkeit

Der aktuelle COPETRI Podcast mit Prof. Dr. Thomas Druyen bietet viele neue Gedanken über die Gestaltung und Betrachtung von Zukunft. Unser Gast erklärt, wie Zukunftspsychologie hilft, zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen vorherzusehen und zu bewältigen.

Von der Idee zum Impact: Wegweiser zu Innovationskultur & Ambidextrie 

Von der Idee zum Impact: Wegweiser zu Innovationskultur & Ambidextrie 

Innovationskultur ist eine langfristige Investition in die Zukunftsfähigkeit der Organisation. Der Weg dorthin ist umfassend, weil die Kultur nichts unberührt lässt: Strategie, Strukturen, Führungsstile, Mindset, Lern- und Fehlerkultur. Und eine innovationsfördernde Kultur erfordert die aktive Beteiligung aller.  

COPETRI