Trends dominieren unsere Wahrnehmung. Jeder Mensch, der Medien konsumiert, wird durchgehend von ihnen bombardiert – überall gibt es die neuesten Fashion-Trends, die wichtigsten Business-Trends, die aktuellsten Tech-Trends, die verrücktesten Ernährungs-Trends. Mit solchen kleinen Belangen – Hypes und Mikrotrends – beschäftigen sich Zukunftsforscher:innen meistens nicht. Denn diese Trends sind schon lange nicht mehr trendig, eher bilden sie lineare Fortschreibungen bereits bestehender Konsum- und Branchenentwicklungen ab.
Die Aufgabe der Zukunftsforschung ist vielmehr, die großen gesellschaftlichen sowie wirtschaftlichen Strömungen unserer Zeit zu verstehen und sie zu analysieren. Die großen Transformationen unserer Zeit zu beschreiben. Gerade weil die Trendwelt so schnelllebig ist, übersehen wir oft ihre zyklische Natur. Denn es bilden sich immer Gegenbewegungen: Jeder Trend verursacht einen Gegentrend. Gegentrends entwickeln sich oft konträr zu Massenbewegungen oder Medienhypes. Sie entstehen im Hintergrund, und wir erkennen sie meistens erst, wenn sie schon dominant geworden sind.
So hat der steigende Anteil von Menschen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren – einhergehend mit immer mehr Fleischersatzprodukten in den Supermärkten und Kühlregalen –, einen erbitterten Kulturkampf um die Bratwurst ausgelöst. Die wahre, mehrheitsfähige Zukunft findet sich aber weder bei den Pflanzenfressern noch bei den Fleischfetischisten, sondern in einer Mischform – einer Zukunfts-Synthese. Der Flexitarismus wird siegen, die Ernährungsform, in der man auf regionales und qualitätsvolles Fleisch achtet, dessen Konsum aber dennoch reduziert.
Die Zukunft entsteht genau dort, wo sich vermeintliche Widersprüche miteinander vermengen – nicht in den Extremen. Diese ambivalenten Schleifen in Richtung Zukunft zu erspüren, ist die fundamentale Aufgabe meiner Profession. Es wird nicht alles neu und ganz anders, sondern das gute Alte kombiniert sich mit dem sinnvollen Neuen. In dieser Ambiguitätstoleranz liegt der wahre Zauber der Zukunft.
TRISTAN HORX
Tristan Horx, internationaler Speaker aus der Generation Y, ruft dazu auf, das überholte Mindset zu prüfen. Mit visionären Szenarien zur Zukunft der Digitalisierung, Mobilität, Globalisierung und Nachhaltigkeit gibt er Denkanstöße
Wir verwenden Cookies, um unsere Website sicher, funktional und für dich besser zu machen. Du kannst selbst entscheiden, welche Cookies wir setzen dürfen.
Funktional
Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten, vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienstes zu ermöglichen, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.