DIGICON25: KI ALS GAMECHANGER FÜR UNTERNEHMEN

DIGICON25: WIE KÜNSTLICHE INTELLIGENZ DIE UNTERNEHMENSWELT TRANSFORMIERT
Am 7. Februar 2025 brachte die DIGICON25 über 1.000 Teilnehmende, 70 Speaker und mehr als 50 Sessions zusammen – alles unter dem Leitmotiv der digitalen Transformation durch Künstliche Intelligenz (KI). Die zentrale Botschaft? KI ist keine Zukunftsmusik mehr, sondern bereits heute ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg. Unternehmen, die ihre KI-Strategie nicht aktiv gestalten, setzen ihre Wettbewerbsfähigkeit aufs Spiel.
Wichtige Learnings der DIGICON25
Die zahlreichen Impulse der Veranstaltung lassen sich in fünf zentrale Erkenntnisse zusammenfassen:
- KI transformiert ganze Branchen: Unternehmen wie KfW, Techem, Samson, Otto und Fiege zeigten praxisnah, wie Automatisierung und datengetriebene Prozesse ihre Geschäftsmodelle neu definieren.
- Transformation braucht eine klare Vision: Digitale Technologien sind kein Selbstzweck. Zukunftsfähige Unternehmen setzen auf Orientierung und mutige Entscheidungen – sei es in der digitalen Energiewende oder durch Prozessintelligenz.
- Mitarbeitende einbinden und weiterbilden: Ohne kontinuierliches Lernen bleiben die Potenziale der Digitalisierung ungenutzt. Unternehmen, die ihre Teams aktiv auf die KI-gestützte Zukunft vorbereiten, schaffen einen echten Wettbewerbsvorteil.
- Weniger Bürokratie, mehr Innovation: Agilität und Innovationsfreiraum sind essenziell, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Unternehmen müssen Mut zur Veränderung beweisen.
- Vertrauen als Erfolgsfaktor: Technologie, Organisation, Menschen – Transformation gelingt nur, wenn sie aktiv gestaltet und von Vertrauen begleitet wird.
Trust in Transformation: Das Leitmotiv der DIGICON25
Die DIGICON25 markierte den Auftakt des COPETRI-Event-Jahres unter dem Leitthema „Trust in Transformation“. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich in einem dynamischen Marktumfeld schnell anzupassen, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. „Gezielte Transformation und der Einsatz neuer Technologien bieten die Chance, nicht nur der sinkenden Wettbewerbsfähigkeit entgegenzutreten, sondern auch nachhaltiges Wachstum zu erzielen“, erklärt Ralf Hocke, Gründer und CEO von COPETRI.
Das Event setzte einen klaren Fokus auf Technologie-Chancendenken, Organisationsentwicklung und das richtige Mindset, um Unternehmen, Teams und Mitarbeitende auf den digitalen Wandel vorzubereiten. Künstliche Intelligenz, datengetriebene Entscheidungen und agile Organisationsstrukturen standen dabei im Mittelpunkt. Besonders beleuchtet wurden drei zentrale Themenbereiche:
- People Management: Wie KI und Daten die HR-Landschaft revolutionieren – sowohl übergeordnet als auch in spezifischen Bereichen wie Recruiting, Learning und Corporate Health.
- Transformation: Die Auswirkungen von KI und Daten auf Strukturen, Prozesse, Unternehmenskultur und Führungssysteme sowie die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen.
- Innovation & Nachhaltigkeit: KI und Daten als Treiber für nachhaltige Geschäftsmodelle, Innovationsprozesse und gesellschaftliche Verantwortung.
Programm-Highlights der DIGICON25
Die DIGICON25 bot ein hochkarätiges Programm mit mehr als 50 Sessions auf sieben thematischen Bühnen. Besonders hervorzuheben waren Keynotes und Panels zu den Themen KI, datengetriebene Unternehmensführung und die Gestaltung erfolgreicher Transformationen. Expert:innen von Unternehmen wie Fraport, OTTO, Daimler Truck und Bayer teilten ihre Best Practices und diskutierten, wie KI als Enabler für Innovation und Effizienz genutzt werden kann.
Zu den herausragenden Sessions zählten unter anderem:
- KI-Strategie umsetzen – Ein Erfahrungsbericht von Verena Dollberg (Fraport), der aufzeigte, wie Unternehmen KI gezielt in ihre Geschäftsmodelle integrieren können.
- New Work braucht New Leadership – Dr. Michael Trautmann (NWMS) sprach über die essenzielle Rolle von Führungskräften in der digitalen Arbeitswelt.
- Quo vadis HR? – Jörg Staff thematisierte die Neuausrichtung des Personalmanagements zwischen Technologie, Effizienz und Kultur.
- KI in der Führungskräfteentwicklung – Peter Fischer (Eurosysteam) und Petra Wothe-Krauß (Daimler Truck) erklärten, wie KI als Sparringspartner für Führungskräfte eingesetzt werden kann.
Neben Vorträgen und Panels bot die DIGICON25 interaktive Formate wie Masterclasses, Workshops und das Business-Speed-Dating. Die Solution Stage präsentierte praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen, während die COPETRI CIRCLES als Think & Do-Tanks richtungsweisende Zukunftsstrategien erarbeiteten.
Opening Panel: Vertrauen in die Transformation

Das Eröffnungspanel mit Melanie Kehr (KfW), Matthias Hartmann (Techem) und Andreas Widl (Samson) machte eines deutlich: Erfolgreiche Transformation erfordert eine klare Vision und einen starken Unternehmenszweck. Unternehmen müssen ihre Mitarbeitenden inspirieren und gleichzeitig Talente für die Zukunft gewinnen.
Transformation traditioneller Unternehmen:
- KfW: Von der Förderbank zum digitalen Unternehmen. Die Bank transformiert sich sowohl intern als auch extern als Ermöglicher der wirtschaftlichen Transformation. KI und Automatisierung ermöglichen schnellere Kreditvergaben und effizientere Prozesse.
- Techem: Vom Ableseunternehmen zum digitalen Energiemanager. Techem setzt auf die vollständige Digitalisierung seiner Prozesse bis 2027, Echtzeit-Abrechnungen und innovative Technologien für das Strom- und Gebäudemanagement.
- Samson: Vom Ventilhersteller zum Anbieter für Prozessintelligenz. Durch KI, Robotik und neue Softwarelösungen entwickelt das Unternehmen datenbasierte Geschäftsmodelle und investiert 400 Millionen Euro in einen CO2-neutralen Produktionsstandort.
Kulturwandel und Kompetenzaufbau:
- Führungskräfte müssen glaubwürdig und transparent kommunizieren.
- Mitarbeitende brauchen kontinuierliche Weiterbildung in KI und digitalen Technologien.
- Unternehmen setzen verstärkt auf Tech-Inkubatoren, Akademien und Innovationszentren, um digitale Talente zu fördern.
Herausforderungen für die Zukunft:
- Bürokratieabbau ist essenziell, um Innovationen schneller umzusetzen.
- Regulatorische Hürden müssen verringert werden, um Deutschland als Wirtschaftsstandort wettbewerbsfähig zu halten.
- Digitalisierung und KI sind die Schlüssel zur Bewältigung des Fachkräftemangels.
Closing Panel: Die wichtigsten Erkenntnisse auf den Punkt gebracht
Das Abschluss-Panel auf der Bridging Stage lieferte essenzielle Einblicke und Best Practices zur KI-Integration in Unternehmen:
- Transformation Stage: „Denke in Möglichkeiten! Vertrauen und Mut sind essenziell für Wandel.“ KI wird zur Commodity, doch viele Unternehmen brauchen noch Unterstützung bei der Umsetzung.
- Innovation Stage: „Die Welt gehört den Mutigen.“ Bayer demonstrierte, wie KI-Innovationsprozesse beschleunigt – von der Idee zum fertigen Produkt in nur einer Woche.
- People Stage: „Zeigt den Menschen, was KI für sie tun kann!“ SAP stellte sein Alumni-Programm als innovativen Recruiting-Kanal vor, während Daimler Truck KI-basiertes Coaching für Führungskräfte implementierte.
Fazit: KI & People Management als entscheidende Wettbewerbsfaktoren
„Trust the process, trust the transformation“ – das zentrale Motto der DIGICON25 unterstreicht: Veränderung ist kein Selbstzweck, sondern eine Notwendigkeit für den Markterfolg. Unternehmen, die KI gezielt zur Effizienzsteigerung, Skalierung und für neue Geschäftsmodelle nutzen, sichern ihre Zukunft. Doch technologische Innovation allein reicht nicht aus – strategisches People Management ist der Schlüssel, um die richtigen Kompetenzen für die Zukunft aufzubauen.
Ralf Hocke brachte es auf den Punkt:
„Wer sich heute nicht aktiv weiterentwickelt, verliert morgen seine Wettbewerbsfähigkeit.“
Ausblick: COPETRI CONVENTION 2025
Die Diskussionen auf der DIGICON25 haben eines gezeigt: Der Austausch zu KI, Innovation und People Management muss weitergehen. Die nächste Gelegenheit dazu bietet die COPETRI CONVENTION am 3. und 4. Juni 2025 in Mainz. Mit über 220 Speakern auf sieben Bühnen erwartet die Teilnehmer:innen ein einzigartiges Programm, das Unternehmen auf ihrem Weg der erfolgreichen Transformation unterstützt.
Sei dabei, wenn es heißt: Trust in Transformation!