Im Talk mit dem COPETRI CIRCLE „Resiliente & zukunftsfähige Organisationen“
Der COPETRI CIRCLE für Zukunftsfähige Strukturen
Was ist euer Thema? Mit welcher Fragestellung befasst ihr euch?
Der COPETRI CIRCLE „Resiliente & zukunftsfähige Organisationen“ befasst sich intensiv mit der Gestaltung von Organisationen, die widerstandsfähiger und anpassungsfähiger sind, um den Herausforderungen einer sich schnell verändernden und dynamischen Welt effektiv zu begegnen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung von Strukturen, Prozessen und Kulturen, die flexibel auf Veränderungen reagieren können. Ziel ist es, sowohl kurzfristige Krisen zu bewältigen als auch langfristig innovativ und nachhaltig zu agieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Aufgaben und Herausforderungen neuer Führungsmodelle, die in diesem Kontext vertieft betrachtet werden.
Ein zentraler Bestandteil des Circles ist der Austausch von Ideen und Ansätzen durch Fachexperten. Dieser Wissensaustausch fördert die Entwicklung von Lösungen und Strategien, die Organisationen zukunftsfähig machen. Der Dialog zwischen Experten (Organisationsentwickler, Transformationstreiber, Coaches & Berater) bietet wertvolle Einblicke in „Good Practices“ und innovative Konzepte, die Resilienz und Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen.
Warum ist euer Thema so relevant und zukunftsweisend?
Diese Themen sind besonders relevant und zukunftsweisend, da Organisationen in einer Umgebung bestehen müssen, die von schnellen technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen geprägt ist, aber auch von zunehmender Komplexität und Ambiguität. Resilienz ermöglicht es ihnen, sich schnell anzupassen, Krisen zu bewältigen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Zukunftsfähige Organisationen integrieren nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle, fördern Innovation und stärken das Mitarbeiterengagement, was langfristig zu wirtschaftlichen Vorteilen führt. In einer komplexen und vernetzten Welt bietet Resilienz die Fähigkeit, diese Komplexität zu meistern und neue Chancen zu erkennen. Insgesamt sind solche Organisationen besser gerüstet, um in einer unsicheren Zukunft erfolgreich zu sein.
Wie sieht eure Idee für ein Minimum Viable Produkt aus?
Unsere erste, vorläufige MVP-Idee (Minimum Viable Product) ist die Entwicklung einer interaktiven Visualisierung, die als eine Art Mind Map oder „Verkehrsnetz“ gestaltet sein kann. Dese Visualisierung, inspiriert von der Megatrend-Map des Zukunftsinstituts, zielt darauf ab, die zentralen Kernfaktoren zu identifizieren und abzubilden, die für die Entwicklung resilienter und zukunftsfähiger Organisationen entscheidend sind.
MVP-Idee als konkreter Lösungsansatz: Kernfaktoren-Visualisierung: Die Visualisierung soll aktuell etwa 7 zentrale Kernfaktoren bzw. große identifizierte Handlungsfelder umfassen, die für resiliente Organisationen von Bedeutung sind. Diese umfassen die Themen: „Leadership“, „Culture“, „Purpose & Values“, „Mensch & Technologie“, „Flexicurity“, „Kundenwert & Wertschöpfung“, „Nachhaltigkeit“. Dabei soll aus verschiedenen Perspektiven weiter vertieft werden (i.e. Mikro, Meso- & Makroebene).
Welchen Mehrwert schafft euer MVP für die Praxis?
Zum einen ist sie eine starke Orientierungshilfe – die Visualisierung bietet eine strukturierte Übersicht über die wesentlichen Faktoren, die Organisationen berücksichtigen sollten, um widerstandsfähiger zu werden.
Ein weiterer Mehrwert steht in einer Bewusstseinsschaffung. Die Visualisierung erhöht das Bewusstsein für die Notwendigkeit und die verschiedenen Dimensionen von Resilienz für eine systemische Organisationsentwicklung, insbesondere für HR-ler, Transformationsbegleiter, Coaches, mittleres Management und Führungskräfte.
Und drittens ist sie eine Grundlage für die weitere Entwicklung. Diese erste Visualisierung dient als Ausgangspunkt für weiterführende Diskussionen und Entwicklungen in Organisationen und kann als Basis für tiefere Analysen und Maßnahmenpläne genutzt werden.
Wie beschreibt ihr die Vision, die dahintersteht?
Unsere Vision ist es, mit dieser anfänglichen Visualisierung das Bewusstsein für die wesentlichen Faktoren resilienter Organisationen zu schärfen und einen praxisorientierten Ansatz zur Förderung dieser Resilienz zu bieten. Langfristig soll die Visualisierung iterativ weiterentwickelt werden, um ggf. zusätzliche interaktive Aspekte und kollaborative Funktionen zu integrieren, die Organisationen noch gezielter bei ihrer Weiterentwicklung unterstützen. Dadurch möchten wir Organisationen befähigen, proaktiv auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren und ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Wie sieht eure Arbeit bisher seit September 2024 aus? Gibt es erste Meilensteine?
Unser CIRCLE erreicht kontinuierlich bedeutende Meilensteine, die unsere Arbeit lebendig und greifbar machen. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der iterativen Sammlung und Reflexion: In regelmäßigen, intensiven Sessions, die zweimal monatlich stattfinden, beleuchten wir zahlreiche Aspekte und Perspektiven. So entsteht ein umfassendes Bild der Faktoren, die für die Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Organisationen entscheidend sind.
Ein weiterer Meilenstein ist die Entwicklung einer Methodologie. Durch den intensiven Austausch im CIRCLE definieren wir nach und nach „Kernfaktoren“ als zentrale Handlungsfelder. Diese Methodologie dient nicht nur als strukturiertes Fundament für unsere Arbeit, sondern auch als Grundlage für eine mögliche Visualisierung, die Organisationen dabei unterstützen soll, ihre Resilienz gezielt zu fördern.
Darüber hinaus fördert der aktive und diverse Austausch im CIRCLE eine Vielzahl neuer Lösungsansätze. Diese kreativen Impulse treiben unsere Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit voran und eröffnen uns ständig neue Möglichkeiten, unsere Ziele zu erreichen.
Und gibt es auch Herausforderungen?
Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Eine davon ist die Fokussierung und Priorisierung der gesammelten Ergebnisse. Die Vielzahl der Ideen und Ansätze erfordert eine enge Abstimmung, um die wirkungsvollsten und relevantesten Ansätze herauszuarbeiten und gezielt weiterzuverfolgen. Doch gerade dieser Prozess macht die Arbeit im CIRCLE so dynamisch und richtungsweisend.
Was ist die „Superpower“ eures CIRCLEs?
Die Superpower unseres CIRCLEs ist die Fähigkeit, unterschiedlichste Perspektiven und Fachkenntnisse zu vereinen und daraus innovative Ansätze für resiliente Organisationen zu entwickeln. Unser COPETRI CIRCLE ist eine dynamische Mischung aus Kreativität, Fachwissen und Engagement, die es uns ermöglicht, Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und gemeinsam effektive Lösungen zu finden.
Was ist das inoffizielle Motivationsmantra eures Teams?
„Gemeinsam gestalten wir die Zukunft — resilient, innovativ und voller Möglichkeiten.“
Dieses Mantra spiegelt unseren Teamgeist wider und erinnert uns daran, dass unsere kollektive Stärke in der Vielfalt unserer Ideen und unserem gemeinsamen Ziel liegt, Organisationen auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.
Vielen Dank für das Gespräch, Jana Slavkowa und Merle von Oppen.
Viel Erfolg bei eurer Arbeit!