Gewinnerstrategien für HR-Profis
Mit Analytics-Ansätzen datenbasiert entscheiden, managen und organisieren.
Die nötige Qualität vorausgesetzt, haben Daten eine unglaubliche Power in der Gestaltung von zukunftstauglichen Organisationen und guter Personalarbeit! Von der optimalen Führungsspanne über strategische Nachfolgeplanung, Einschätzung von Fluktuationsrisiken bis hin zur Simulation von Organisationsstrukturen: Mit People und Org Analytics-Methoden lässt sich besser steuern und entscheiden als mit Bauchgefühl. Worauf es ankommt, arbeiten wir in dieser Themenreihe Schritt für Schritt
heraus. Wie es konkret geht, zeigen erfahrene Praktiker:innen am Beispiel ihrer Unternehmen!
DEINE MASTERCLASS VON INGENTIS
Bitte melde dich für die einzelnen Module separat an. Sie bauen nicht aufeinander auf und können auch einzeln besucht werden. Die Module sind alle kostenfrei, außer der Session auf der COPETRI CONVENTION 25 stattfinden. Hierfür brauchst du ein kostenpflichtiges Ticket für das Event.
Masterclass der vergangenen Themenreihe:
Flexible Organisationen
Die Themenreihe von INGENTIS
Die Themenreihe wird präsentiert von COPETRI und Ingentis. Als Plattformanbieter von People Analytics & Org Design Lösungen hat es sich Ingentis zur Aufgabe gemacht, das volle Potenzial zu heben, das Menschen und Organisationen innewohnt. Dafür gibt Ingentis Organisationen datengestützte Auswertungs- und Prognosemethoden an die Hand, mit denen sie ihre Personalarbeit und ihre Organisationsentwicklung ebenso effektiv wie effizient gestalten können.
Unser Themenpate
Der perfekte Start in dein Business Jahr!
7 Bühnen, 50+ Sessions, 70+ Speaker:innen,
ein Ziel: Zukunftsfähigkeit. Sei dabei!
Gewinnerstrategien für HR-Profis:
Deep Dive Datenqualität
07.02.2025 | 12:00 – 12:50 UHR
In dieser praxisnahen Session lernst du am Beispiel von Häcker Küchen, wie eine hohe HR-Datenqualität sichergestellt werden kann. Die Speaker:innen berichten über Herausforderungen, bewährte Lösungsansätze und nützliche Softwaretools. Du erhältst wertvolle Tipps, wie auch dein Unternehmen von saubereren Daten und fundierteren Entscheidungen profitieren kann.
- Datenqualität in der Praxis: Erfahre, wie Häcker Küchen hohe HR-Datenqualität sicherstellt und welche Schritte auch Dir helfen können.
- Herausforderungen meistern: Lerne, wie typische Hürden bei der Datensicherung überwunden werden.
- Software-Tools für Datenqualität: Entdecke, welche Tools bei Häcker Küchen die HR-Datenoptimierung unterstützen.
- Bessere Entscheidungen: Verstehe, wie eine höhere Datenqualität fundiertere Entscheidungen ermöglicht.
- Best Practices: Erhalte konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung der Datenqualität in Deinem Unternehmen.
Die Masterclass findet kostenlos im Rahmen der DIGICON25 statt. Wenn du auch die anderen Vorträge und Masterclasses an diesem Tag besuchen möchtest, kannst du dir noch zusätzlich ein Ticket für die DIGICON im Ticketshop kaufen.
Benjamin Detzel | Head of Customer Success, Ingentis
Nadine Schäperklaus | Teamleiterin HR Services, Häcker Küchen
Stefanie Witte | Teamleitung HR Data & Systems, Häcker Küchen
Über Ingentis
Bringing Potential to Life
Wir vereinen People Analytics und Org Design, weil wir davon überzeugt sind, dass nur so das volle Potenzial gehoben werden kann, das Menschen und Organisationen innewohnt. Basierend auf unserer Kernkompetenz, dem Org Charting, und dem Dreiklang „Visualize. Analyze. Optimize.“ folgend, geben wir Organisationen datengestützte Auswertungs- und Prognosemethoden an die Hand, mit denen sie ihre Personalarbeit und ihre Organisationsentwicklung ebenso effektiv wie effizient gestalten. Wir sorgen einerseits dafür, dass die Belegschaft stärkenorientiert und im Einklang mit den Organisationszielen eingesetzt wird. Und unterstützen andererseits dabei, leistungsfördernde Strukturen zu schaffen, in denen Menschen optimal zusammenarbeiten. Denn wir von Ingentis sind davon überzeugt: In zukunftsfesten Organisationen arbeiten stärkenorientiert eingesetzte Menschen in leistungsförderlichen Strukturen miteinander. Indem wir die Organisation und die darin agierenden Mitarbeitenden stets gemeinsam denken, befähigen wir beide, ihre Potenziale vollumfänglich zu erkennen und bestmöglich zu nutzen.
Gewinnerstrategien für HR-Profis: Organisationsstrukturen analysieren und simulieren – am Beispiel SAP
13.12.2024 | 11:00 – 12:00 UHR
In der zweiten Session der Reihe „Gewinnerstrategien für HR-Profis“ bieten Clemens Siegfanz, Sr. Program Director, Global People Success Services bei SAP SE, und Joachim Rotzinger, CEO von Ingentis, wertvolle Einblicke in die Analyse und Simulation von Organisationsstrukturen. Joachim liefert zunächst einen strategischen Überblick, bevor Clemens zeigt, wie es SAP gelingt, komplexe Reorganisationsprojekte mithilfe digitaler Lösungen zu konzipieren und erfolgreich umzusetzen. Dabei geht er auf die jüngsten Umstrukturierungen bei SAP ein und erläutert, wie der manuelle Aufwand für alle Beteiligten drastisch reduziert und die Prozesse dadurch sehr viel effizienter und transparenter gestaltet wurden.
- Organisationsstrukturen simulieren: Erfahrt, wie Simulationsszenarien dazu beitragen, zukünftige Strukturen gezielt und effizient zu planen.
- Tools und Best Practices: Lernt, wie SAP eine zentrale Plattform für Reorganisationen geschaffen hat, die manuelle Prozesse in PPT und Excel überflüssig macht.
- Automatisierung nutzen: Versteht, wie Automatisierung den Arbeitsaufwand minimiert und Freiräume für strategische Aufgaben schafft.
- Effiziente, globale Prozesse: Entdeckt, wie SAP durch standardisierte und transparente Prozesse den Erfolg von weltweiten Reorganisationsprojekten sicherstellt.
Joachim Rotzinger | CEO | Ingentis Softwareentwicklung GmbH
Clemens Siegfanz | Sr. Program Director, Global People Success Services | SAP SE
Gewinnerstrategien für HR-Profis: Grundlegendes zu Datenmanagement und Datenauswertung – am Beispiel Hochland
11.10.2024 | 11:00 – 12:00 UHR
In der ersten Session der neuen Themenreihe „Gewinnerstrategien für HR-Profis“ geben Maik Seidel, Leiter der HR-Administration und Digitalisierung bei Hochland, und Joachim Rotzinger, CEO von Ingentis, eine umfassende Einführung in die Grundlagen des Datenmanagements und der Datenauswertung. Nach einem inspirierenden konzeptionellen Überblick von Joachim, bietet Maik praxisnahe Einblicke, wie gut strukturierte Daten die Qualität von Personalentscheidungen transformieren können. Aufbauend auf seiner langjährigen Erfahrung bei MULTIVAC und seiner aktuellen Position bei der Hochland Group zeigt er auf, welche Schritte notwendig sind, um einen globalen Datenstandard zu etablieren und dadurch die Basis für tiefgreifende HR-Analysen zu schaffen.
Interessierte Multiplikatoren
Personen, die ihr Wissen weitergeben möchten, erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Tools zur effektiven Wissensvermittlung und Netzwerkbildung, um als kompetente Multiplikatoren in ihren Organisationen zu wirken.
Lernziele der Masterclass
Fundament des Datenmanagements: Lernt, wie entscheidend gutes Datenmanagement für präzise HR-Analysen und fundierte Entscheidungen ist.
Globaler Datenstandard: Erfahrt, wie Unternehmen erfolgreich Ordnung ins Chaos bringen und einen einheitlichen Datenstandard etablieren.
Praktische Tools und Methoden: Erhaltet Einblicke in Tools und Methoden, die aus Rohdaten verwertbare Erkenntnisse machen und die Personalplanung verbessern.
Automatisierungspotenziale erkennen: Entdeckt, wie Automatisierung die Effizienz steigern kann, um mehr Zeit für das Wesentliche—die Arbeit mit Menschen—zu schaffen.
Joachim Rotzinger | CEO | Ingentis Softwareentwicklung GmbH
Maik Seidel | Leitung HR Administration & Digitalisierung | Hochland Group
Alle schrauben immer am Menschen
Dabei sollten wir lieber bessere Strukturen zimmern!
14.05. | 15:00-15:30 | Loftstage auf der COCON24 in Offenbach bei Frankfurt am Main
Skills, Mindset, Toolset – geht es darum, Organisationen für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten, stehen meist fast ausschließlich die Fähigkeiten und Einstellungen der Mitarbeitenden im Fokus. Wenn neue Verhältnisse funktionieren sollen, muss man die Menschen erst zu neuem Verhalten befähigen, ist eine weitläufige Meinung im Umfeld der Transformationsgestaltung.
Falsch, sagen Joachim Rotzinger und Oliver Sowa! Denn scheitern die Menschen nicht viel häufiger an den Verhältnissen, also Regeln, Strukturen und Prozessen, die in Unternehmen vorherrschen? Und ist es nicht allererste Managerpflicht, diese Verhältnisse so zu gestalten, dass Menschen ihr Bestes geben können?? Auf der COCON24-Loftstage nehmen die beiden Unternehmenslenker und Organisationsgestalter diese These unter die Lupe. Akribisch, anekdotisch, praxisnah und faktenbasiert!
Joachim Rotzinger | CEO Ingentis Holding GmbH
Oliver Sowa | Geschäftsführer Beutlhauser Holding GmbH
Interessierte Multiplikatoren
Personen, die ihr Wissen weitergeben möchten, erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Tools zur effektiven Wissensvermittlung und Netzwerkbildung, um als kompetente Multiplikatoren in ihren Organisationen zu wirken.
Lernziele der Masterclass
Zukunft gestalten: Ihr erkennt, warum eine Fokussierung allein auf die Fähigkeiten und Leidenschaften der Mitarbeitenden nicht ausreicht, um Organisationen zukunftsfähig zu machen.
Denkweisen verändern: Ihr bekommt einen Eindruck davon, warum das Management einer Organisation häufig nur mäßig erfolgreich dabei ist, das Verhalten der Mitarbeitenden zu verändern.
Potenziale wecken: Ihr erhaltet Anregungen, in welcher Weise und mit welchen Maßnahmen unkompliziert und nachhaltig Strukturen und Prozesse optimiert werden können, sodass Mitarbeitende ihr Bestes geben können.
Den Faktor Mensch fördern: Ihr werdet darin bestärkt, dass sich ein Umdenken und Umsteuern in der Transformationsgestaltung lohnt, um auch den Mitarbeitenden besser gerecht zu werden.
Perspektive wechseln: Ihr bekommt einen Eindruck davon, wie die Debatte um die Transformation von Unternehmen aus dem Blickwinkel der Unternehmensleitung geführt wird.
Arbeitnehmerdatenschutz und Mitbestimmung
Juristische Aspekte bei der datenbasierten Organisationsgestaltung
26.04.2024 | 11:00-12:30
People und Org Analytics sind mächtige Werkzeuge, um Unternehmen zukunftsfest aufzustellen. Die Disziplinen tragen maßgeblich dazu bei, Strukturen und Prozesse zu optimieren und Organisationen so zu gestalten, dass Menschen bestmöglich wirksam werden. Gleichzeitig setzen rechtliche Grundlagen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dem datenbasierten Vorgehen gewisse Grenzen. Tobias Neufeld, Partner der Wirtschaftskanzlei ARQIS, und Dr. Frank Schemmel, Senior Director bei DataGuard, nehmen genau diese juristischen Hürden sehr praxisnah in den Blick und machen HR und Organisationsentwicklung anhand verschiedener Use Cases Mut, sich den Herausforderungen zu stellen.
Dr. Frank Schemmel | Senior Director International Privacy & Compliance, DataCo GmbH
Tobias Neufeld, LL.M | Rechtsanwalt und Partner der Wirtschaftskanzlei ARQIS
Interessierte Multiplikatoren
Personen, die ihr Wissen weitergeben möchten, erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Tools zur effektiven Wissensvermittlung und Netzwerkbildung, um als kompetente Multiplikatoren in ihren Organisationen zu wirken.
Lernziele der Masterclass
- Richtig vorgehen: Ihr erhaltet praxisnahe Einblicke, wie ihr die im Unternehmen vorhandenen Datenschätze in Zeiten von DSGVO und KI-Verordnung effektiv und rechtskonform für euch nutzen könnt.
- Rechte wahren: Ihr versteht auch ohne eigenen juristischen Hintergrund, wo die rechtlichen Grenzen in der Arbeit mit HR-Daten liegen und wie diese einzuhalten sind.
- Vorbereitet sein: Ihr bekommt einen Eindruck davon, welche rechtlichen Fragen in näherer Zukunft noch auf euch zukommen könnten – Stichwort: Künstliche Intelligenz!
- Ermutigt werden: Ihr werdet darin bestärkt, dass die Potenziale von People Analytics die möglichen Hürden bei weitem übersteigen.
Organisationsdesigns zwischen Robustheit und Flexibilität
Wie gelingt der Spagat?
23.02.2024 | 11:00 – 12:30
Erfolgreiche Organisationen sind heute gleichermaßen innovativ, anpassungsfähig und robust. Wie diese gigantische Leadership-Aufgabe gelingen kann, erklären Marc Wagner sowie Dr. Matthias Meifert und Daniel Dubbel. Dabei teilt Marc seine praktischen Erfahrungen rund um die Transformation von einem klassisch strukturierten hin zu einem flexiblen Unternehmen sowie die Implementierung von New Work. Daran anknüpfend nehmen Matthias und Daniel die Grenzen von Selbstorganisation in den Blick und machen die Herausforderungen deutlich, die mit selbstbestimmten Organisationsmodellen einhergehen.
Marc Wagner | Head of Employee Experience | Atruvia IT AG
Dr. Matthias Meifert | Unternehmensberater und geschäftsführender Gesellschafter | HRpepper
Daniel Dubbel | Agility Master, Organisations-, Team- und Personalentwicklung | DB Systel GmbH
Interessierte Multiplikatoren
Personen, die ihr Wissen weitergeben möchten, erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Tools zur effektiven Wissensvermittlung und Netzwerkbildung, um als kompetente Multiplikatoren in ihren Organisationen zu wirken.
Lernziele der Masterclass
- Buzzword Agilität: Ihr lernt, warum das viel gehörte Schlagwort aktueller ist, denn je!
- Implementierung von New Work: Ihr versteht, welche Dimensionen bei der Implementierung von New Work
eine Rolle spielen und welche Do‘s and Don’ts in der praktischen Umsetzung helfen. - Selbstorganisation: Ihr gewinnt einen Überblick, wo die Dysfunktionalitäten von Selbstorganisation liegen können.
- Potenziale freisetzen: Ihr erfahrt, warum es sich trotz aller Herausforderungen lohnt, Neues zu wagen.
Daten beherrschen und effektiv nutzen
Praxistipps zum Aufbau von People & Org Analytics
02.02.2024 | 10:00 – 11:00 | Im Rahmen der DIGICON24
Organisationen, die in einer dynamischen Umgebung flexibel sein und gleichzeitig ihre Effizienz steigern möchten, sollten auf Basis fundierter Daten agieren. Mittels People und Org Analytics kann es gelingen, tiefgreifende Einblicke in Strukturen, Prozesse und die Belegschaft zu gewinnen und so eine fundierte Entscheidungsgrundlage für verschiedene Interessensgruppen zu schaffen.
Joachim Rotzinger | CEO Ingentis Holding GmbH | Schwerpunkte: Zukunftsfeste Organisationen, Strategisches Business Development
Sandra Amler | Team Leader People Analytics & HR Sustainability, Global Human Resources | HUGO BOSS AG
Prof. Dr. Stephan Fischer | Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung, Direktor am Institut für Personalforschung | Hochschule Pforzheim
Interessierte Multiplikatoren
Personen, die ihr Wissen weitergeben möchten, erwerben fundierte Kenntnisse und praktische Tools zur effektiven Wissensvermittlung und Netzwerkbildung, um als kompetente Multiplikatoren in ihren Organisationen zu wirken.
Lernziele der Masterclass
- Daten verstehen: Ihr lernt, was People und Org Analytics auszeichnet, und inwiefern dabei Mensch und Organisation immer gemeinsam zu denken sind.
- Die richtigen Fragen stellen: Ihr versteht, was es braucht, um das Potenzial von Analytics für den Geschäftserfolg von Unternehmen effektiv zu nutzen.
- Herausforderungen meistern: Ihr erfahrt, welche Hürden euch im Weg stehen könnten und wie damit jeweils umzugehen ist.
- Stakeholder:innen abholen: Ihr erhaltet Einblick in die zielgruppenorientierte Unternehmenspraxis von Hugo Boss im Bereich Analytics.
- Technologie für sich nutzen: Ihr bekommt einen Eindruck davon, welchen Mehrwert Software im Bereich People und Org Analytics bieten kann.