Warum Innovation, Transformation und People gemeinsam gedacht und umgesetzt werden müssen
Gleichzeitig eröffnet jede Krise auch Chancen – man muss sie nur konsequent ergreifen. Blickt man auf die Unternehmen, die bisher gut oder sogar erfolgreich durch die Pandemie gekommen sind, weisen sie drei wesentliche Parallelen auf:
- Flexibilität und digitale Adaption der Angebote und Geschäftsmodelle inklusive durchgängig kundenzentrierter digitaler Prozesse
- moderne und auf Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen beruhende Unternehmens- und Führungskultur
- qualifizierte und motivierte Führungskräfte und Mitarbeiter:innen.
- Innovation – die richtigen Angebote kreieren
- Transformation – die richtigen Rahmenbedingungen schaffen
- People – die richtigen Mitarbeiter:innen und Führungskräfte gewinnen und halten.
>> Um Innovationen entstehen zu lassen, benötigen Unternehmen die für sie passende Innovationskultur, qualifizierte Teams und entsprechende (z.T. digitale) Prozesse & Tools. Schon an diesem Beispiel zeigt sich, dass nicht nur ein Bereich involviert ist, sondern alle drei.
Die passende Ausstattung zur Verfügung zu stellen, ist Aufgabe der IT, die passenden Collaboration Tools auszusuchen, Aufgabe von Transformation (gemeinsam mit der IT), die Schulung der Mitarbeiter:innen dafür wiederum Aufgabe des Bereichs People.

Verzahnt, themenorientiert, humanzentriert
Ein zweiter wesentlicher Baustein ist die Themenorientierung. Nicht jedes Unternehmen hat einzelne Abteilungen für die drei Bereiche, aber jedes Unternehmen – unabhängig von Größe, Branche oder Gesellschafterstruktur – hat diese Themen. Der kleine Bäcker um die Ecke genauso wie ein Weltkonzern wie Volkswagen oder Siemens. Diese Themen sind nicht zwangsläufig an eine Funktion gebunden – wie in den beiden Beispielen zuvor beschreiben.

Zukunft heißt Brücken bauen für neue Perspektiven
„Lasst uns die Perspektiven verbinden, Wissen transferieren und Brücken bauen”
Wir sind überzeugt, es lohnt sich!
Das könnte dich auch interessieren
Organisationelle Ambidextrie: Effizienz und Innovation verbinden
Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird immer entscheidender, ob sie radikal innovativ agieren können. Doch dem steht die Notwendigkeit gegenüber, Prozesse effizient zu gestalten. Der Ansatz, beides miteinander zu vereinbaren, nennt sich Ambidextrie. Anja Höft von Stihl und Patrick Olivan von Lapp sprechen darüber auf der COPETRI CONVENTION 2022 – und in unserem Vorab-Interview.
Reza Razavi: Transformation lässt sich nicht verordnen
Nach Stationen im Management Zentrum St. Gallen und bei der BMW Group ist Reza Razavi heute ein gefragter Speaker und Berater. Er will das Thema Transformation begreifbar und verständlich machen. Auf der COPETRI zeichnet Reza ein Gesamtbild der Transformation. Im COPETRI-Interview erzählt er davon.
Nono Konopka und die Kraft des „Warum?“
Groß denken – dafür steht unser Keynote-Speaker Nono Konopka. Dass er große Pläne auch umsetzen kann, hat er mit seiner Charity-Radreise „Biking Borders“ 2018 von Berlin nach Peking bewiesen. Doch am Anfang eines neuen Weges steht für Nono immer die Frage: „Warum?“ Im Interview erzählt er, warum sie ihm so wichtig ist.