Interview mit Matthias Veit, Director Account Management ITONICS

Wie würdest du die Kultur deines Unternehmens beschreiben?

Durch unsere verschiedenen Standorte in Nürnberg, Berlin, Kapstadt und Kathmandu sind wir ein durch und durch internationales Unternehmen, in dem per se unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen. Die Kunst dabei ist es, trotz der großen Entfernungen enge Beziehungen innerhalb der multinationalen Teams aufzubauen und zu festigen, die Zusammenarbeit zu fördern und gemeinsam die Zukunft zu gestalten.
Natürlich spiegelt sich aber auch unser übergeordnetes Ziel, andere zur Innovation zu befähigen, in unserer Unternehmenskultur wider. (“Empower Everybody To Innovate”)

Mit der Mission, die Bedürfnisse unserer Kunden zu verstehen und zu befriedigen, sind wir stets bereit, bestehende Prozesse und Methoden infrage zu stellen und Veränderungen voran zu treiben. Dies erreichen wir u.a. durch eine kollaborative Arbeitsumgebung, in der neben der Zusammenarbeit und dem Austausch von Ideen unter den Mitarbeitern, gleichzeitig auch Kreativität und Risikobereitschaft gezielt gefördert werden. ITONICS unterstützt seine Mitarbeiter dabei, kreativ zu sein und neue Ideen auszuprobieren, auch wenn sie mit Risiken verbunden sind.

Welches Problem löst euer Produkt/eure Dienstleistung?

Das ITONICS Innovation OS unterstützt Organisationen bei der Systematisierung aller Aktivitäten im Innovationsprozess: von der Strategie bis zur Umsetzung. Für Teams und Unternehmen, die ihre Innovationsfähigkeit und -prozesse radikal verbessern und skalieren wollen.

Wir bauen gemeinsam mit unseren über 250 Kunden weltweit digitale Innovationsplattformen und Ökosysteme auf, um die gesamte (Innovations-)Wertschöpfungskette für strategische Entscheidungen transparent darzustellen, einschließlich der vollständigen Überwachung, Analyse und Überwachung von Innovationsportfolios / Projekten / Dienstleistungen / Geschäftsmodellen und deren KPIs.

Dies inkludiert den Aufbau und die Weiterentwicklung einer Innovationskultur, damit neue Innovationen in jeder Abteilung des Unternehmens entstehen.

Gleichzeitig unterstützen wir unsere Partner beim Scouting und der Analyse verschiedener Marktentwicklungen, welche Einfluss auf aktuelle und zukünftige Geschäftspraktiken haben können.

Matthias, stell dich bitte kurz vor:

Mein Name ist Matthias Veit und ich helfe globalen Marktführern wie INTEL, adidas oder Siemens dabei, das Innovationsmanagement weiter auf- und auszubauen, daraus messbaren Output zu generieren und gleichzeitig die aktuelle und zukünftige Strategie des Unternehmens mit der Umsetzung verschiedener Projekte zu verknüpfen.
Dadurch stellen wir sicher, den zukünftigen Erfolg unserer Partner abzusichern und sich auf das stetig wandelnde Marktumfeld schnell anpassen zu können.
Bereits in den letzten 10 Jahren haben mich die Themen Digitalisierung und Innovation stetig begleitet.
Von der operativen Ausführung von Innovationsprojekten in der Banken -und IT Branche, über die Anwendung und der unternehmensweiten Implementierung neuer Technologien und Business Models, bis hin zum Aufbau einer Kundenorganisation für die strategische Betreuung von über 200 verschiedener globaler Innovationsführer im Innovationsmanagement und der Digitalen Transformation.
In dieser Zeit konnte ich spannende Erfahrungen sammeln, welche meine Motivation, das Innovationsmanagement ganzheitlich in jedem Unternehmen als wesentlichen Bestandteil zu implementieren, weiter gefördert hat.
Ich liebe die Zusammenarbeit mit verschiedenen Leuten und bin ständig auf der Suche nach neuen inspirierenden Erfahrungen und Eindrücken.

Was ist das Besondere an eurem Angebot?

Unser Angebot zeichnet sich insbesondere dadurch aus, die Kombination aus einer umfassenden Beratung rund um alle Themen im Bereich Innovation und Digitale Transformation über die gesamte Wertschöpfungskette darzustellen.
Von der Entwicklung verschiedener Prozesse, über Kommunikationsstrategien bis hin zum Aufbau einer innovativen Kultur und Organisation gemeinsam mit unseren Partnern.

Dies verbinden wir mit der Bereitstellung und Betreuung einer digitalen Plattform, dem Innovation Operating System, welche alle Aspekte über die gesamte Wertschöpfungskette verknüpft und gleichzeitig verschiedene Marktentwicklungen aufzeigt, damit nachhaltig messbarer Mehrwert für die gesamte Organisation entsteht.

Welche spannenden oder auch herausfordernden Entwicklungen siehst du derzeit in der Arbeitswelt?

In Bezug auf das Innovationsmanagement sehe ich insbesondere eine innovative Organisationsstruktur und eine moderne Feedback- und Fehlerkultur als wichtige Punkte an.

Hierbei spielt auch die Förderung einer lernenden Unternehmenskultur eine große Rolle. Dabei geht es darum, dass Mitarbeiter ständig neue Fähigkeiten erlernen und weiterbilden können, um auf sich schnell verändernde Anforderungen im Arbeitsumfeld reagieren zu können. Eine hohe Agilität und Flexibilität der Unternehmen sind hier entscheidend, um erfolgreich in der Arbeitswelt von morgen zu bestehen.

Eine weitere Herausforderung ist der Umgang mit dem demografischen Wandel und den damit verbundenen Veränderungen im Arbeitsmarkt. Dies beinhaltet die Anpassung an eine multi-generationale Belegschaft mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Werten und Arbeitsstilen sowie die Förderung der Arbeitsfähigkeit mit bspw. der Erarbeitung von neuen Anwendungsfällen mit neuen Technologien.

 Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen?

Wie für die ganze Welt spielt Nachhaltigkeit natürlich auch für uns eine wichtige Rolle. Daher integrieren wir bei ITONICS den Nachhaltigkeitsgedanken neben der Unternehmenskultur, ebenfalls in jeden Prozess unserer eigenen Geschäftspraktiken wie z.B. die vollständige Digitalisierung unseres Vertragsmanagements, die Kompensation von CO2 Ausstoß bei Geschäftsreisen oder die jährliche Unterstützung verschiedener regionalen Gemeinden und sozialen Einrichtungen.

Darüber hinaus unterstützt ITONICS Innovation OS andere Organisationen indirekt bei der Umsetzung nachhaltiger Geschäftspraktiken, indem Prozesse optimiert, Synergien genutzt und die vielversprechendsten Ansätze für nachhaltiges Handeln gezielt verfolgt werden.