Mal eben schnell von a nach b
Ob im beruflichen, privaten oder sportlichen Kontext, das Fahrrad macht seit über zwei Jahrhunderten die Menschen mobil.
Im Jahre 1818 wurde das erste Fahrrad in Deutschland patentiert. Erfunden von Baron Karl von Drais 1817 in Mannheim, galt es als erstes zweirädriges, vom Menschen angetriebenes und lenkbares Transportmittel der Welt. Fortan revolutionierte es das Bild vom Straßenverkehr vor allem in Großstädten. In den 1800-Jahren wurde es zum Fortschrittssymbol, denn es verkürzte die Wegzeit um bis zu 50%. Bald darauf eroberte es von Deutschland aus die Welt, wobei seine Proportionen und Funktionen immer weiter verändert und optimiert wurden. So ließen gegen Ende des 19. Jahrhunderts die ersten Rennen mit den Rädern nicht lange auf sich warten und das Fahrrad wurde auch zu einer Freizeitbeschäftigung. Dies galt insbesondere nach dem Autos abermals die Mobilität revolutionierten.
Der Fahrrad-Boom
Mit Ende des Krieges und in den Wirtschaftswunderjahren begann ein regelrechter Fahrrad-Boom, währenddessen sich das Rad immer mehr zu einem Symbol der jeweiligen Zeit transformierte. Mit den wechselvollen Zeiten veränderten sich auch die Ansprüche der Nutzer. So ließ die nächste Weiterentwicklung nicht lange auf sich warten. Dieses Mal kam sie allerdings nicht aus Deutschland, sondern aus dem sonnigen Kalifornien: Joe Breeze, Gary Fisher und Charles Kelly versuchten mit ihren alten Drahteseln unfallfrei Hügel und Berge runterzufahren und unwegsames Gelände zu er-fahren: der Beginn von Down Hill- und Mountainbiking. Mit den robusteren, dicken Reifen waren Spaß und Action im Gelände vorprogrammiert.
In den letzten Jahren rücken zunehmend Umweltaspekte, Sport und Sharing in den Mittelpunkt: Nach dem Mountainbike entsteht nun das eBike mit zuschaltbarem elektrischem Motor. Sharingmodelle ermöglichen die flexible Nutzung des Rades zu jeder Zeit. So gilt es heutzutage einmal mehr als umweltfreundliches und preisgünstiges Fortbewegungsmittel. Und es ist mittlerweile ein häufiges Incentive in Unternehmen, die ihren Mitarbeiter:innen ein Dienstfahrrad anstatt eines Dienstautos anbieten.
Die Geschichte zum Fahrrad
Das könnte dich auch interessieren.
Lebenslang neugierig bleiben: Das können wir von Kreativen lernen
Neugierig bleiben und lebenslanges Lernen – das sind die Soft Skills, die jedes Unternehmen heute bei seinen Professionals sucht und nachfragt. Kreativität und innovatives Denken sind wichtiger denn je. Viele Menschen wollen auch gerne kreativ sein, aber haben einfach...
Start-ups in Afrika: Modern, innovativ, digital
Der deutsche Blick auf Afrika fokussiert immer noch auf Hunger, Armut und Entwicklungshilfe. Dabei sind viele afrikanische Staaten sehr modern und nicht weniger digital aufgestellt als europäische.
ChatGPT verfügt über eine sehr gepflegte Sprache
In Diskussionen über den deutschen Fachkräftemangel gilt Künstliche Intelligenz immer ein bisschen als Allzweckwaffe der Zukunft. Oder zumindest als ein Silberstreif am Horizont. Der neueste Hype, der seit Wochen durch die Medien geistert, ist das KI-Sprachprogramm...