Innovation
Innovation
„Innovate or die!“
Innovationen sind die Herzkammer eines jeden Unternehmens. Wie passe ich meine Innovationen an dynamische Märkte an und wie kann ich eine Innovationskultur fördern? Diese Fragen treiben dich um? Dann bist du hier genau richtig.
Das Ohr am Markt und am Kunden zu haben, ist Key für eine schnelle Adaption von Produkten, Services oder sogar des Geschäftsmodells. Regelmäßige Analysen, Umfragen und Forecasts stellen sicher, dass der Kundenfokus beibehalten, Trends erkannt und Produktionsprozesse zügig angepasst werden. Mit Tipps, Tricks aus der Praxis und theoretischem Backup aus der Wissenschaft, erfährst du hier, wie du das bewerkstelligst, und dein Unternehmen nachhaltig aufstellst.
Mut als Markenzeichen
Diese analytischen und methodischen Kompetenzen des Innovationsmanagements gehen mit einer innovationsfördernden Unternehmenskultur Hand in Hand. Entrepreneurial Spirit, Mut und Weitsicht unterstützen eine Organisations- und Prozessentwicklung, die „um die Ecke denken“ ermöglicht und Freiheiten sowohl für die Weiterentwicklung bestehender als auch die Entdeckung neuer Produkte bietet.
Mehr Insights, News und Updates?
Cross Innovationen für nachhaltige Geschäftsmodelle
Dr. Daniel Strecker vom Fraunhofer-Zentrum IMW in Leipzig befasst sich damit, wie Unternehmen nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln. Sein Ansatz: Cross Innovationen! Dieser spezielle Blick über den Tellerrand passt wunderbar zur COPETRI-Mission „Bridging Perspectives“.
Blue-Ocean-Strategie: Nutzen meets Innovation
Optimierte Kostenstrukturen und dauerhaften Erfolg – das wünschen sich Unternehmen. Doch wie können sie diesen Idealzustand erreichen oder ihm zumindest nahekommen? Einen Ansatz bietet die Blue Ocean Strategie, die unberührte Märkte erschließt und dem Wettbewerb somit erfolgreich ausweicht.
Trend: Die Zahl der Gründerinnen legt zu
Der aktuelle Gründungsmonitor der KfW zeigt, dass wieder mehr Frauen und jüngere Menschen Start-ups gründen und den Schritt in die Selbständigkeit gehen.
Die Coronakrise hatte im Jahr 2020 für einen Rückgang der Gründungsaktivitäten gesorgt. Nun liegt die Zahl der Unternehmensgründungen wieder auf Vorkrisenniveau. Sie ist aber insgesamt immer noch niedrig.
Nachhaltige Schokolade: herausfordernd und inspirierend
Richtig gute Schokolade machen – dafür setzt sich Jan Aretz als Head of Innovation bei Alfred Ritter ein. Im Interview erzählt er, wie sich das Verständnis dafür mit der Zeit gewandelt hat und was bei nachhaltiger Schokolade heute alles eine Rolle spielt.
„Soziale Nachhaltigkeit gehört in die Mitte des Business!“
Social Corporate Responsibilty reicht nicht! Das sagt CoCon22-Speakerin Nari Kahle. Im Interview erzählt sie, warum Unternehmen wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeit konsequent zusammen denken sollten. Als Head of Strategic Programs bei CARIAD SE, aber auch als Autorin, setzt sie sich genau dafür leidenschaftlich ein.
Innovationsmanagement: die Buzzwords mit Leben füllen!
Technology Foresighting und Ideation Management, was steckt dahinter? Als Global Innovation Manager arbeitet Freya Stonawski täglich daran, die “Buzzwords” rund um das Thema Innovation mit Leben zu füllen. Im Interview gibt sie Einblicke aus der Praxis.
Innovationskultur: Ein Ökosystem für neue Ideen
Innovationsmanagement ist die Passion von Catharina van Delden. Im Interview erzählt die Speakerin der COPETRI CONVENTION, wie und warum Unternehmen den Fokus auf Innovation richten sollten.
Nachhaltige Innovationen: „Gerade kleinere und mittlere Unternehmen sollten einfach loslegen.“
Claus Lang-Koetz forscht und lehrt an der Hochschule Pforzheim zum Thema „nachhaltige Innovationen“. Im Interview erläutert er, wie Unternehmen diesen Aspekt für sich konkretisieren.
Innovation: Die kreative Klippe umschiffen
Warum es sich lohnen kann, länger über Ideen nachzudenken
Stay on the growth path
Noch mehr Insights und Innovationsthemen gibts auf unserer Convention.
Erlebe eine Kombination aus Vorträgen, Business Talks und After Work in einem einzigartigen Industrieloft mit großem Outdoor-Bereich, das Ganze so vielfältig wie die Themen: über 140 Vorträge, hochkarätige und innovative Speaker mit hohem Wissenstransfer zur konkreten Anwendung und Umsetzung und das wirklich interaktiv und hands on: mit See & Dos, Question & Answer Sessions, Masterclasses uvm.

Armin Landgraf
Chief of Worldwide Markets
Specialized

Sirka Laudon
Vorständin People Experience, Chro,
AXA Konzern AG

Prof. Dr. Claus Lang-Koetz
Prof. für nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement,
Hochschule Pforzheim

Roger Cericius
CEO, FUTUR X – innovation as a service
Wie bekommen wir unsere Innovationen auf die Straße?
Deutschland ist das Land der Ideen, der Dichter und Denker. Aber wie können wir unsere guten Ideen tatsächlich umsetzen?
Apple? Microsoft? Z3!
Gestatten: Z3, der erste funktionsfähige Computer der Welt. 80 Jahre ist er inzwischen alt: Am 12. Mai 1943 wurde er von seinem Entwickler Konrad...
Wurzeln und Flügel – was Purpose bei Innovations- und Transformationsprojekten bewirkt
Wie wirkt sich Purpose auf Innovation und Transformation im Unternehmen aus? Häufig ausgesprochen positiv, denn im Mittelpunkt steht dabei der Mensch. Und ein höheres Ziel, ein größerer Sinn ist dabei häufig Dreh- und Angelpunkt – das schlägt sich auch in konkreten Zahlen nieder.
„Wenn das eigene Know-how nicht ausreicht, muss man sich Kooperationspartner suchen“
Christopher Mennekes ist geschäftsführender Gesellschafter der MENNEKES Gruppe. Im Interview mit Copetri berichtet er über die Antizipation von Trends und darüber, was es braucht, damit das Traditionshaus heute schon Weltmarktführer von morgen ist.
Innovationsgeschichte(n): Wie der Pulmotor Geschichte schrieb – und was Corona damit zu tun hat
Der Name klingt etwas sperrig und doch ist der Pulmotor eine bahnbrechende Erfindung, die vor allem die medizinische Innovation vorangebracht hat: Er war das erste maschinelle Beatmungsgerät.
Innovationsgeschichte(n): Playmobil – Kreativ vom Kinderzimmer bis ins Büro
Wer kennt sie nicht, die bunten Figuren und Themenwelten von Playmobil? 1974 von Hans Beck erschaffen, sind sie aus vielen Kinderzimmern auf der ganzen Welt nicht mehr weg zu denken.
Innovationsgeschichte(n): Wo wären wir nur ohne Papier?
Diese Innovationsgeschichte beleuchtet die Entstehung Papiers und des Papierdrucks als Grundlage für viele weitere Innovationen.
„Wir müssen uns also immer schneller neu erfinden, neu aufstellen, neu organisieren“
Klaus Schimmer ist Chief Innovation Architect für das Thema Sustainability bei SAP. Im Interview mit Copetri berichtet er über Trends und beschreibt, was ein innovatives Mindset auszeichnet.
Innovationsgeschichte(n): Das Fahrrad
Mal eben schnell von a nach b – ob im beruflichen, privaten oder sportlichen Kontext, das Fahrrad macht seit über zwei Jahrhunderten die Menschen mobil. Wie kam es dazu? Und welche Entwicklungsstadien hat das Fahrrad durchgemacht?
Innovationen müssen von den Bedürfnissen der Menschen her gedacht werden
Im Interview mit COPETRI gibt Ralf Paul Bittner als Bürgermeister von Arnsberg Einblicke in die Digitalisierungsstrategie der Verwaltung und berichtet über den Transformationsfortschritt im Mittelstand Südwestfalens.
Große Ideen entwickeln mit Moonshoot Thinking
Was haben große Unternehmer und Vordenker gemeinsam? They dream big. Anstatt nur kleine Dinge zu verbessern, zeichnet sie eine große Vision aus. Eine Methode, große Ideen zu entwickeln, ist das Moonshoot Thinking.
„Innovationsprojekte benötigen eine gemeinsame Basis“
Dr Dennis Stabler ist Innovation Manager beim Start-up Accelerator „Gipfelsprint“. Im Interview mit COPETRI spricht er über die Bedeutung von Fehlermanagement, transparenter Kommunikation und Offenheit für Neues auf allen Unternehmensebenen.
Best Practice Tipp: Das Lunch Date – für neue Ideen und Perspektiven im Team
Wie bringt ihr wieder frischen Wind, neue Perspektiven und Ideen in euer Team? Best Practice Tipp:
Das Lunch Date – für neue Ideen und Perspektiven im Team
Innovationsgeschichte(n): Das Tempo Taschentuch
Die Innovationsgeschichte beleuchtet die Entstehung des Tempo Taschentuchs und wie es Hygieneartikel revolutioniert hat.
„Innovatoren schwimmen unweigerlich gegen den Strom“
Philipp Wichert ist Mitglieder des Innovations-Circles von COPETRI und teilt im Interview Best Practices für Innovationsexzellenz.
Working Backwards – eine radikal kundenzentrierte Strategie für Innovationen
Amazon setzt bei Innovationen auf konsequente Kundenorientierung. Die Methode heißt „Working Backwards“ und wir stellen sie Euch heute vor.
Neugierde ist der beste Innovationsschub
Innovate or die – wie Bob Iger als CEO der Walt Disney Company das größte Medienunternehmen der Welt in disruptiven Zeiten erfolgreich transformiert hat.
„Gute Ideen entstehen nur dann, wenn verschiedene Experten interdisziplinär ihre Köpfe zusammenstecken und gemeinsam an einem Strang ziehen.“
Christopher Huch verantwortet das IT- und Innovationsmanagement bei der Pfalzwerke Netz AG und teilt im Interview mit COPETRI Best Practices.
Tipp der Woche: Die 8 besten Techniken für Speed Reading
Wissen bringt uns weiter, gibt uns neue Einblicke und Kompetenzen, und hält uns auf dem neusten Stand. Die Mehrheit aller Informationen nehmen wir über Texte auf. Deshalb geht es heute in unserem Tipp der Woche um Speed Reading.
Innovationsindex: Baden-Württemberg an der Spitze
Innovationsindex für die Länder und Regionen der Europäischen Union (EU): Baden-Württemberg an die Spitze des Innovationsvergleichs vor dem Zweitplatzierten Bayern.
Wie denken Innovatoren?
Erfolgreiche Innovatoren denken ihre Kategorie, beispielsweise ein bestimmtes Marktsegment, komplett neu und wecken Bedürfnisse, die der Markt bis dahin unter Umständen noch gar nicht hatte.
4,5 Fragen an Ariane Stiebeiner, Director Technology Intelligence, FARO Europe GmbH
Wie können die Bereiche Innovation, Transformation und People Management stärker verzahnt werden? Aus meiner Sicht fußt Innovation besonders auf...
COPETRI – eine Symbiose aus HR, Innovation und Transformation
Wir im Interview mit Stefan Scheller von persoblogger.de, einem der bekanntesten deutschsprachigen Online-Portale für HR-Praktiker.
Hier könnt Ihr schon jetzt einige Auszüge lesen, das gesamte Interview haben wir euch am Ende verlinkt.
Zitat der Woche – Alexander Osterwalder, Innovationsforscher
Die Einschätzung von Alexander Osterwalder als auch die Harvard-Studie zeigen, wie eng die Bereiche People Management, Innovation und Unternehmenskultur in erfolgreichen Unternehmen verzahnt sind.
Interview mit Vanessa Kämpf, Programm Director, Futury
„Futury“ – das klingt nicht nur nach Zukunft, dort wird auch Zukunft gemacht. Die „early-stage“ Gründungs- und Innovationsplattform führt gemeinsam mit unterschiedlichen Unternehmenspartnern
Innovationsprojekte im deutschen Markt durch.
Best Practice Tipp: Innovation Walking
Gehen ist das Beste, was Ihr für Euch, Eure Kreativität und für Euren Job tun könnt. Gehen bringt uns in Bewegung und erfordert dabei nicht viel bewusste Anstrengung, so kann unsere Aufmerksamkeit frei wandern.
Zahl der Woche: Platz 17
Wie wettbewerbsfähig sind die führenden Volkswirtschaften der Welt? Diese Frage beantwortet die Schweizer Business School IMD jährlich mit einer Studie. Hier erfahrt Ihr alle wichtigen Fakten und wir zeigen Euch das aktuelle Ranking.
Zahl der Woche: Forschung und Entwicklung
26,7 Mrd. US-Dollar gab Amazon für Forschung & Entwicklung in 2020 aus. Dies entspricht einem Drittel der gesamten F&E-Ausgaben Deutschlands.
Prof. Claus Lang-Koetz, Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Warum braucht ein Unternehmen überhaupt Innovationen? Weil es sich für die Zukunft aufstellen will. Prof. Claus-Lang-Koetz zeigt Euch warum.
Das könnte dich aus den Themen People und Transformation auch interessieren.
Hier geht´s direkt zu den speziellen Themenbereichen. Klick dich rein und hol dir dein Wissen.
Employer Branding: Runter vom hohen Ross
Employer Branding: Runter vom hohen Ross!Marcus Merheim berät mit Hooman Employer Marketing die verschiedensten Unternehmen. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Die schwierige Suche nach Mitarbeiter:innen. Im COPETRI-Interview erzählt Marcus, was Arbeitgeber:innen...
Trendforschung: Aufgabe oder Lernerfahrung?
Trendforscherin Birgit Gebhardt beobachtet die Arbeitswelt auf ihrem Weg zu New Work. Im COPETRI-Interview erläutert sie, was für sie hinter diesem Begriff steckt, warum wir unser Denken ändern müssen und was ihr größter Wunsch für die Entwicklung von New Work ist.
Jörg Staff: People First!
Er wurde zum CHRO 2021 gekürt – doch mit HR hat Jörg Staff ein echtes Problem. Warum das so ist und wie sich die Atruvia AG zum People-first-Unternehmen mit cross-funktionalen Teams und völlig neuem Führungskonzept entwickelte, davon hat er auf der COPETRI CONVENTION 2022 berichtet. Unser COPETRI-Abstract fasst Jörgs Keynote zusammen.