COCON23-Partner-Interview mit Tamara Hoffmann

Interview: Tamara Laudt
|
21.04.2023

Interview mit Tamara Hoffmann, Lead Expert Recruiting tts

Wie würdest du die Kultur deines Unternehmens beschreiben?

Kurz und knackig: Vielfältig, flexibel und unbürokratisch – jede:r Einzelne hat Gestaltungsspielraum, um eigene Ideen oder Projekte anzustoßen und wird hierbei von den Kolleg:innen nach Kräften unterstützt.

Welches Problem löst euer Produkt/eure Dienstleistung?

Digitale Transformation – fast schon ein leeres Buzzword, wenn die damit verbundenen Herausforderungen nicht doch so real wären. tts geht es genau darum, nämlich die große Aufgabe der digitalen Transformation ganzheitlich anzugehen. Dafür haben wir drei Geschäftsbereiche gebildet, die jeweils eine „Perspektive“ auf das Problem einnehmen:

• tts digital adoption solutions, wenn eure Teams im Umgang mit schwierigen Prozessen und neuen Technologien in jeder Situation die passende Unterstützung benötigen;• tts learning architects, wenn ihr eure Unternehmen zu lernenden Organisationen weiterentwickeln möchtet;• tts digital HR experts, wenn ihr die Arbeitswelt von morgen mit passgenauen & digitalen HR-Lösungen gestalten wollt.

Tamara, stell dich bitte kurz vor:

Als Lead Expert bringe ich bei den tts digital HR experts den Bereich Recruiting voran. Hierfür schaue ich insbesondere auf Trends und Innovationen und sorge für den Wissensaustausch innerhalb unseres Teams.

Was ist das Besondere an eurem Angebot?

Hier würde ich die oben erwähnte Ganzheitlichkeit hervorheben: Egal wie eure spezifische Herausforderung in Punkto digitaler Transformation aussieht oder welche neuen Anforderungen noch spontan hinzukommen – wir haben mit großer Sicherheit die Expert:innen oder Partner an Board, die euch konkret unterstützen können.

Welche spannenden oder auch herausfordernden Entwicklungen siehst du derzeit in der Arbeitswelt?

Gute Frage – was andere Kolleg:innen und mich im Bereich Recruiting gerade umtreibt, sind die Chancen und Herausforderungen von digitalem Recruiting.
Das beginnt bei der steigenden Notwendigkeit von Active Sourcing insbesondere im Bereich Social Media, über die zunehmende Bedeutung von mobilen Apps wie ausgereiften Recruiting-Plattformen bis hin zu den damit verbundenen Herausforderungen im Bereich der Talentauswahl und Selektion – wie lassen sich gerade in Zeiten von immer stärker automatisierten Recruitingprozessen ein „technologisierter“ Bias oder Blind Spots vermeiden? Integrative Einstellungsprozesse sind definitiv kein Selbstläufer, gerade wegen der vielfältigen technischen Möglichkeiten!

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in deinem Unternehmen?

Im Grunde eine doppelte: Einerseits sind unsere Lösungen für die digitale Transformation darauf ausgerichtet, gerade auch langfristig – sprich nachhaltig – Wirkung zu erzeugen. Andererseits bemühen wir uns, den eigenen ökologischen Fußabdruck innerhalb des Unternehmens mit verschiedenen internen wie externen Initiativen (#ttsgoesgreen, UN Global Compact) ganz konkret in den Blick zu nehmen und zu minimieren.

Insofern begrüße ich auch sehr den Ansatz der CoCon, die Entwicklung vom „klassischen“ Ausstellungskonzept hin zu nachhaltigeren Eventformaten mitzugestalten und einzufordern!