„Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ - seit über 30 Jahren ist dieser Satz nicht nur der...

„Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ - seit über 30 Jahren ist dieser Satz nicht nur der...
Arbeitslosenversicherung, bezahlte Krankentage? Fehlanzeige! Die soziale Absicherung von...
Im altehrwürdigen Museum für Naturkunde auf der Berliner Museumsinsel blicken die Mitarbeitenden auf eine 200-jährige Geschichte zurück. Die wissenschaftliche Sammlung umfasst 30 Millionen Objekte, die aber nie alle der Öffentlichkeit zugänglich waren – weil sie sich...
Wie gelingt es, die Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gegen Krisen zu erhöhen? Und wie können wir gleichzeitig die Herausforderungen des Klimaschutzes bewältigen? Die Antwort heißt Kreislaufwirtschaft.
Technische Möglichkeiten entwickeln sich schneller, als wir regeln können, wie wir mit den damit verbundenen Chancen und Risiken umgehen wollen. Das merken wir derzeit an der Diskussion über ChatGPT. Lehrende an Schulen und Universitäten sind alarmiert, denn...
Künstliche Intelligenz im Recruiting Wir denken viel darüber nach, inwiefern Künstliche Intelligenz unser Arbeitsleben beeinflussen wird. Welche Arbeit wird sie ersetzen? Wird sie vielleicht sogar mehr Arbeitsplätze schaffen als vernichten? „Rebels at Work“-Gründerin...
Wer junge Leute als Mitarbeiter:innen oder Kund:innen gewinnen möchte, hat es oft schwer. Selbst auf Paid Content bei TikTok oder Shorts zu setzen, geht häufig schief. Gen Z wischt das Video einfach weg. wie es gelingt, erzählt Max Klockenhoff im COPETRI-Interview.
Immer mehr Menschen fällt es schwer, bei all den neuen Entwicklungen und Technologien den Überblick zu behalten. Warum es so wichtig ist, Zusammenhänge zu verstehen – und was passiert, wenn wir es nicht tun, weiß unser COCON23-Keynote-Speaker Wolf Lotter.
Wer ein gutgehendes Unternehmen hat, ist naturgemäß in Versuchung, alles so zu belassen, wie es ist. Alte Business-Aphorismen wie „Never change a winning team“ mögen diese Mentalität noch bestärken. Doch hier kommt die Ambidextrie ins Spiel. Der Wille und die...
Yasmin Weiß ist BWL-Professorin und beschäftigt sich mit der Bedeutung von Bildung im 21. Jahrhundert. Veränderung findet heute in einer ungeheuren Geschwindigkeit und Intensität statt. Sie meint: Wir brauchen eine digitale Alphabetisierung der Gesellschaft. Diese sollte am besten schon im Grundschulalter beginnen, denn nicht nur der Nachwuchs aus bildungsaffinen Familien sollte für die digitale Zukunft fit gemacht werden – sondern alle!
Im Arbeitsleben kommen immer wieder neue Trend-Wörter auf und wir wissen erst einmal gar nicht, was sie bedeuten. Ambidextrie ist kein neuer Begriff in der Wirtschaft - erstmals verwendete ihn Organisationsdesigner Robert B. Duncan im Jahr 1976! Wie wichtig...
Als Expertin für Künstliche Intelligenz unterstützt Olena Linnyk Personalabteilungen dabei, Recruiting mit Hilfe von Technologie effizienter zu gestalten. Auch für Jobsuchende lassen sich mit KI Prozesse optimieren..
Den Auftakt unseres neuen, digitalen Event-Formats „Read&Meet“ machte Mitte November 2023 Pero Mićić mit seinem neuen Buch „Bright Future Business – So machen Sie Ihr Unternehmen jetzt zukunftssicher“. Der renommierte Berater für Zukunftsmanagement mahnt, dass viele Unternehmen in der „Kurzfristfalle“ feststecken. Im COPETRI-Interview erläutert er, mit welchen Strategien sie auch in Zukunft erfolgreich sein können.
Viele Menschen denken bei Innovationen an einen großartigen Einfall, einen Geistesblitz oder Geniestreich. Der Innovationsprozess ist in der Praxis jedoch ein anderer und oft das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit. Obwohl sie selbst nicht kreativ ist, kann künstliche Intelligenz dazu einen wertvollen Beitrag leisten.
Nicht mehr nur volatil oder instabil, sondern chaotisch — so nehmen viele Unternehmen aktuell Märkte und deren Bedingungen wahr. Einzelne Ereignisse können weltweite Effekte nach sich ziehen. Ursache und Wirkung sind oft nicht mehr nachvollziehbar. Welche...
Der Megatrend Gesundheit hat sich in den letzten Jahren immer tiefer in unserem Bewusstsein verankert. Er prägt mittlerweile sämtliche Lebensbereiche, auch die Arbeitswelt über Branchen und Unternehmen hinweg. Dabei steht die mentale Gesundheit der Mitarbeiter:innen immer mehr im Fokus.
Das Konzept vom Beruf für‘s Leben gibt es nicht mehr. Die Arbeitswelt verändert sich rasend schnell und erfordert ständige Anpassung. Umso wichtiger ist es, die individuellen Kompetenzen zu kennen und weiterzuentwickeln. Claas Triebel arbeitet dabei mit dem SKATE-Modell. Im Interview erklärt er, wie dieser Ansatz hilft, Kompetenzen zu stärken.
Isabell Welpe erforscht das Web3 und ist von den neuen digitalen Möglichkeiten begeistert. Die Professorin für Strategie und Organisation von der TU München erklärt im COPETRI-Interview die Faszination, aber auch die Risiken der dritten Generation des Internets. Sie erläutert zudem, wie wichtig es auch für den People-Bereich von Unternehmen ist, sich mit Web3 zu beschäftigen.
Ein Leben lang lernen – das war in der Geschichte der Menschheit noch nie so wichtig wie heute. Die digitalen Technologien beschleunigen die Entwicklungen enorm. Organisationen und unsere Arbeit wandeln sich grundlegend. Neues Wissen und veränderte Kompetenzen sind nötig – nicht nur, um mit den Entwicklungen Schritt halten zu können, sondern um sie aktiv zu gestalten. Voraussetzung dafür sind ein offenes Mindset und eine Kultur für Lifelong Learning,
Schnelle Veränderungen sind Sabrina Goerlichs Lebenselixier. Die Expertin für Design Sprints ist von den völlig neuen und anders gearteten Chancen des Web3 fasziniert. Was bringt die dritte Generation des Internet und wo liegen die Risiken? Im COPETRI-Interview gibt sie Antworten darauf und ermuntert ihre Leser:innen, sich ins Web3 zu wagen.
Trendforscherin Birgit Gebhardt beobachtet die Arbeitswelt auf ihrem Weg zu New Work. Im COPETRI-Interview erläutert sie, was für sie hinter diesem Begriff steckt, warum wir unser Denken ändern müssen und was ihr größter Wunsch für die Entwicklung von New Work ist.
Er wurde zum CHRO 2021 gekürt – doch mit HR hat Jörg Staff ein echtes Problem. Warum das so ist und wie sich die Atruvia AG zum People-first-Unternehmen mit cross-funktionalen Teams und völlig neuem Führungskonzept entwickelte, davon hat er auf der COPETRI CONVENTION 2022 berichtet. Unser COPETRI-Abstract fasst Jörgs Keynote zusammen.
Sascha Lobo eröffnete das Programm der COPETRI CONVENTION 2022 mit seiner Keynote „Wie das Netz die Welt verändert – und was das für Arbeit und Transformation bedeutet“. Er knüpfte direkt an zwei zuvor präsentierte Zukunftsszenarien zur (digitalen) Entwicklung Deutschlands an – Worst Case und Best Case. Unser COPETRI-Abstract gibt Saschas Kernaussagen wider.
Metaverse – was ist das? „Keiner weiß es!“, sagt Thomas Riedel. Als Tech-Journalist ist er von technologischen Chancen fasziniert. Das heißt aber nicht, dass er alle digitalen Entwicklungen positiv sieht. Im aktuellen COPETRI-Interview teilt er seine Sicht auf das Metaverse – und mahnt an, was passieren muss, damit es gut wird.
In ihrer Keynote auf der CoCon22 erzählt Astrid Schulte, wie sie die Berendsohn AG erfolgreich transformiert hat. Im Fokus dabei: warum “Mensch sein” der Erfolgsfaktor ist, selbst wenn saniert werden muss. Unser COPETRI-Abstract fasst den Inhalt der Keynote zusammen, die als Video in der Mediathek zur Verfügung steht.
Rechtsanwältin Britta Redmann unterstützt Unternehmen dabei, agiles Arbeiten und Rechtssicherheit miteinander in Einklang zu bringen. Das kann herausfordernd sein, denn das Bedürfnis nach Flexibilität prallt mitunter auf starre gesetzliche Regelungen. Im COPETRI-Interview berichtet Britta, welche verzwickten Aufgaben sich stellen.
Keine Zeit, kein Geld, fehlende Fachkräfte und eine insgesamt schwierige wirtschaftliche Lage drohen die Digitalisierung in vielen Unternehmen auszubremsen. Immer mehr Unternehmen planen ihre Investitionen in die Digitalisierung zurückzufahren
Konflikte gibt es überall, wo Menschen zusammenkommen. Im Business können zwei Personen, aber auch ganze Teams davon betroffen sein. Dann unterstützt Antonia Jennewein als externe Mediatorin bei der Lösung. Im Interview erläutert sie, wie Mediation funktioniert und warum sich diese Investition für Unternehmen lohnt.
Anwesenheit und Erreichbarkeit sind für viele Arbeitnehmer:innen Standard. Ausgerechnet die digitalen Tools zementieren diesen Anspruch. Dabei schaden Unterbrechungen der Produktivität. Die Omnipräsenz der digitalen Technologien und Medien führt im ungünstigsten Fall zu einer Negativspirale aus übermäßiger Kommunikation und Aufgabenzersplitterung. Unser Fokus sollte stärker auf ungestörtem Arbeiten liegen.
Jede:r kennt ihn! Als Digitalexperte und Journalist mischt sich Sascha Lobo in die Diskussionen rund um die digitale und gesellschaftliche Transformation kompetent ein. Damit ist er das perfekte Match für die Eröffnungs-Keynote der COPETRI CONVENTION 2022. Im Interview bezieht Sascha Position, welche digitalen Entwicklung er kritisch sieht und warum dennoch die Chancen überwiegen.
Intelligente Lösungsansätze für mehr Reichweite und Performance von Stellenanzeigen sind zwar verbreitet, aber nur selten setzen Unternehmen bereits Künstliche Intelligenz ein, um den Content ihrer Anzeigen zu optimieren – ein Advertorial von Dr. Olena Linnyk.
Social Media selbst kreativ gestalten – diese Idee steckt hinter dem gemeinnützigen Start-up DigitalSchoolStory. Co-Gründerin Nina Mülhens bringt dieses Thema auch auf die COPETRI CONVENTION 2022. Im Interview erzählt sie, was und wie die Digital Natives in Storytelling-Projekten fürs Leben lernen.
Für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen wird immer entscheidender, ob sie radikal innovativ agieren können. Doch dem steht die Notwendigkeit gegenüber, Prozesse effizient zu gestalten. Der Ansatz, beides miteinander zu vereinbaren, nennt sich Ambidextrie. Anja Höft von Stihl und Patrick Olivan von Lapp sprechen darüber auf der COPETRI CONVENTION 2022 – und in unserem Vorab-Interview.
Nach Stationen im Management Zentrum St. Gallen und bei der BMW Group ist Reza Razavi heute ein gefragter Speaker und Berater. Er will das Thema Transformation begreifbar und verständlich machen. Auf der COPETRI zeichnet Reza ein Gesamtbild der Transformation. Im COPETRI-Interview erzählt er davon.
Seit 2017 gestaltet Astrid Schulte die Transformation des Familienunternehmens Berendsohn AG. Auf der COPETRI CONVENTION gibt sie als Keynote-Speakerin Einblicke in diese anspruchsvolle Arbeit. Vorab hat sie mit uns über Glaubenssätze, die Bedeutung einer starken Vision sowie die Verbindung von Herz und Führung gesprochen.
Nach 20 Jahren in der Informationstechnologie gründete Dorothee Töreki „Denkräume im Digitalen“. Seitdem gibt sie Impulse für die digitale Transformation. Auf der COPETRI CONVENTION steht Doro als Moderatorin auf der Bühne.
Als systemische Organisationsberaterin beschäftigt sich Jule Jankowski mit gelungener Zusammenarbeit. Sie ist überzeugt: Neu ist kein Selbstzweck. Deshalb arbeitet sie daran, eine sinnvolle Balance zwischen Old und New Work zu schaffen. Kurz: Good Work!
Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) ist alarmiert: Deutschland verliert bei den digitalen Technologien global weiter an Boden. Das gefährdet den Standort und perspektivisch auch unseren Wohlstand. Was ist zu tun?
Raum und Zeit für eine neue Form der Zusammenarbeit gestalten – das treibt Hendric Mostert an. Dieses Ziel verfolgt er als Transformationsarchitekt bei der Deutschen Bahn sowie als freiberuflicher Coach für New Work. Auf der CoCon22 teilt Hendric seine Erfahrung.
Lernen ist eines der wichtigsten Themen für Organisationen. CoCon22-Speakerin Anja Schmitz erläutert im Interview, warum „New Work“ unbedingt „New Learning“ braucht.
Während der Pandemie ist digitale Führung zum Megathema geworden. Hier erfährst du, was Führungskräfte tun sollten, damit hybride Teams langfristig gut zusammenarbeiten.
Daniel Vonier unterstützt Organisationen, sich zukunftsfähig zu entwickeln. Dazu gehört für ihn ein neuer Umgang mit Hierarchien. Große Bedeutung misst er zudem informellen Netzwerken zu.
Transformation betrifft Führung in besonderem Maß. York von Heimburg erläutert im Interview, worauf es jetzt ankommt und warum wir von ganz anderen Bereichen lernen sollten.
Im Interview erzählt er, welche Herausforderungen unsere Wirtschaft aktuell hat, wie Lösungsansätze aussehen und wo Deutschland den USA überlegen ist.
Digitale Reifegradmodelle können KMU bei den Herausforderungen der digitalen Transformation helfen.
Beim Circle Treffen in Frankfurt im Oktober klebte das Post-IT recht unscheinbar an der Metaplanwand zum Thema „Culture & Leadership“: „Servant Leadership!“ „Dienende Führung“ – ein Buzzword mit Ausrufezeichen?
Sie sind das Aushängeschild gegenüber Kunden, entwickeln Produkte oder setzen Services mit Wiedererkennungswert um – die Mitarbeiter:innen sind Herz, Seele und Triebfeder des Unternehmens. In vielen Branchen herrscht nach wie vor Fachkräftemangel. Das gilt nicht nur...
„Flexicurity“ – ein sperriger Begriff. Heute wollen wir uns anschauen, was hinter diesem Zusammenzug aus „Flexibility“ und „Security“ steckt und uns einige Beispiele vornehmen.
Bei Transformationsvorhaben im Unternehmen sind bestimmte Erfolgsfaktoren entscheidend. Timing ist einer davon.
Wie aktuell beispielsweise Mercedes oder Infineon Technologies, verankern immer mehr Unternehmen die Themen Digitalisierung und Transformation zunehmend auf höchster Führungsebene. Wir haben dies zum Anlass für eine Bestandsaufnahme genommen – CDO, quo vadis?