Jela Götting ist Chief People Officer bei Tengelmann Twenty-One. Im Interview mit COPETRI spricht sie über die Bedeutung von Zwischenmenschlichkeit für Innovation und Transformation.
„Innovationsprojekte benötigen eine gemeinsame Basis“
Dr Dennis Stabler ist Innovation Manager beim Start-up Accelerator „Gipfelsprint“. Im Interview mit COPETRI spricht er über die Bedeutung von Fehlermanagement, transparenter Kommunikation und Offenheit für Neues auf allen Unternehmensebenen.
„Innovatoren schwimmen unweigerlich gegen den Strom“
Philipp Wichert ist Mitglieder des Innovations-Circles von COPETRI und teilt im Interview Best Practices für Innovationsexzellenz.
„Gute Ideen entstehen nur dann, wenn verschiedene Experten interdisziplinär ihre Köpfe zusammenstecken und gemeinsam an einem Strang ziehen.“
Christopher Huch verantwortet das IT- und Innovationsmanagement bei der Pfalzwerke Netz AG und teilt im Interview mit COPETRI Best Practices.
4,5 Fragen an… Matthias Wolf, CCO & Co-Founder Firstbird.com
Projekterfolge und offene Wertschätzungsrunden, in denen man einander sagt, was gut gelaufen ist, geben viel Energie. Daher sind für mich die richtigen Methoden aus dem „Change-Tool-Kit“ für Innovations- und Transformations-prozesse letztendlich sehr entscheidend.
4,5 Fragen an Ariane Stiebeiner, Director Technology Intelligence, FARO Europe GmbH
Wie können die Bereiche Innovation, Transformation und People Management stärker verzahnt werden? Aus meiner Sicht fußt Innovation besonders auf...
4,5 Fragen an Marc Irmisch-Petit, CEO talentbay
People Management braucht einen Führungsstil, der es ermöglicht, Innovation zu fördern oder eine Transformation zu unterstützen. Für beides ist es unerlässlich, den MitarbeiterInnen viel Freiraum zu geben und Fehler zuzulassen.
Stefan Scheller, Gründer Persoblogger.de
„Ohne ein klares und auch durchaus kritisch diskutiertes „Why“ bleibt die Veränderung schnell in der operativen Hektik des Arbeitsalltags stecken.“ Mehr Insights erfahrt ihr in unseren 4,5 Fragen an Stefan Scheller.
Steffen Manes, CEO von mobileJob.com
First Principle Thinking nutzen um eigene Hypothesen aufstellen, diese aber auch klar zu hinterfragen. Gleichermaßen datengetrieben zu arbeiten und in kurzen Iterationen zu denken, sprich sich die Möglichkeiten geben ein Projekt nach kurzem Test oder Prototypen zu stoppen.
Dr. Katja Kruckeberg, International Executive Coach, Consultant & Author
Die größte Herausforderung wird sein, eine Unternehmenskultur zu schaffen, die sowohl das Tagesgeschäft unterstützt als auch Menschen Freiräume gibt, kreativ am Gestalten der Zukunft mitzuarbeiten.
Christoph Athanas, Co-Founder HR BarCamp I Geschäftsführer meta HR
Keine Veränderung ohne Innovation und ohne gute Leute, die das Mittragen und dabei eine eigene Weiterentwicklung oder Perspektive erfahren und visa versa. Lest die ganzen 4,5 Fragen hier.
Joachim Rotzinger, Geschäftsführer Business Group Corporations in der Haufe Group
Zusammenhänge verstehen – das ist die große Herausforderung und zugleich die große Chance. Einen tiefen und spannenden Einblick in die Haufe Group.
Prof. Claus Lang-Koetz, Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement
Warum braucht ein Unternehmen überhaupt Innovationen? Weil es sich für die Zukunft aufstellen will. Prof. Claus-Lang-Koetz zeigt Euch warum.
Anna Kaiser, Founder and CEO Tandemploy
Um Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen braucht es für Anna Kaiser, CEO Tandemploy, einen tiefgreifenden Kulturwandel und Führungskräfte.
Michael Mollath, Chief Digital Officer Positec Germany GmbH
Teams sollten sich immer aus Mitgliedern der verschiedenen Bereiche zusammensetzen, um gemeinsam die beste Lösung zu entwickeln.