Neues entsteht nicht nur durch Kreativität, sondern vor allem durch Ausprobieren, Neugier und Fehler akzeptieren.
Das Bedarf einer entsprechenden Unternehmenskultur.
Der CEO sollte sich nach Ansicht des Innovationsforschers Alexander Osterwalder etwa 40 bis 60 Prozent seiner Zeit mit Innovation beschäftigen, und zwar nicht unbedingt, indem er an Innovationsworkshops teilnimmt, sondern indem er das Umfeld und die Kultur des Unternehmens so gestaltet, dass Innovationen florieren können.
Die intensive Beschäftigung des CEOs mit dem Thema Innovation ist ein starkes Signal an die Mitarbeiter:innen, nämlich für den Stellenwert, den das Thema im Unternehmen hat.
In diesem Punkt können Unternehmen und CEOs beispielsweise von Jeff Bezos lernen.
In einem aktuellen Research Paper werfen Tricia Gregg und Boris Groysberg von der Harvard Business School einen genauen Blick auf die Patenanmeldungen von Amazon seit 1998 und kommen zu interessanten Ergebnissen:
Angemeldete Patente
Haupterfinder
Alleiniger Erfinder
Damals war das Unternehmen so groß und komplex, dass man hätte vermuten können, dass der CEO immer weniger Zeit hierfür findet. Die Art der Erfindungen zeigt, dass sich Jeff Bezos Innovationen hauptsächlich auf das Kerngeschäft von Amazon konzentrierten (E-Commerce, Logistik, Geräte, Digitale Inhalte und IT).
Die beiden Autoren kommen daher zu dem Schluss, dass diese Analyse auch ihre früheren Forschungserkenntnisse stützt, nämlich dass der Erfolg eines CEOs im 21. Jahrhundert mit seiner direkten Beteiligung an Innovationen zusammenhängt.
Sowohl die Einschätzung von Alexander Osterwalder als auch die Harvard-Studie zeigen, wie eng die Bereiche People Management, Innovation und Unternehmenskultur in erfolgreichen Unternehmen verzahnt sind.
Quellen:
Harvard Business Manager, August 2020, S. 31 ff.
Tricia Gregg and Boris Groysberg: “What We Learned from Reading Jeff Bezos’ Patents”, Harvard Business School Working Knowledge, Februar 2020 (online abrufbar hier: What We Learned from Reading Jeff Bezos’ Patents – HBS Working Knowledge
Harvard Business Manager, April 2020, Was CEOs von Jeff Bezos lernen können, S. 11
Das könnte dich auch interessieren.
Zwischen Tradition und Transformation: Live Podcast mit Christoph Werner (CEO dm-Drogeriemarkt)
„Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein“ - seit über 30 Jahren ist dieser Satz nicht nur der Slogan des Familienunternehmens dm, sondern es steht auch für dessen Werte: Nah am Mensch sein, menschlich bleiben. Im Umgang mit Kunden, Mitarbeitenden und Partnern – auch...
Elternschaft in Führungspositionen – 5 Tipps
Väter und vor allem Mütter kennen den Spagat: Im Job muss eine Aufgabe fertig werden, doch die Tochter wartet in der Kita darauf, abgeholt zu werden. Oder es steht ein wichtiger Kundentermin an, aber der Sohn ist krank. Was nun? Gerade in Führungspositionen kann der...
SMartDE eg: Soziale Absicherung von Soloselbständigen
Arbeitslosenversicherung, bezahlte Krankentage? Fehlanzeige! Die soziale Absicherung von Solo-Selbständigen in Deutschland ist dramatisch schlecht. Eine ungewöhnliche Lösung haben die Macherinnen von SMart - einer Genossenschaft für Selbständige - entwickelt: Die...